- Zuerst die Stellwerke 1 und 2 sowie die Außenfahrdienstleitung,
- dann alles rund um die Zugförderung
- und zum Schluss die wenigen Bilder der "Spur" am Frachtenbahnhof.
Ich habe meine Bilder für's Verständnis umsortiert – tatsächlich bin ich vom Stellwerk 1 aus zum Stellwerk 2, dann über die Zugförderung und den Frachtenbahnhof wieder zum Stellwerk 1 marschiert. Ich hoffe aber, dass die hier gezeigte Reihenfolge logischer für die Erklärung ist. Dafür werden die Bilder einiger Triebfahrzeuge ein wenig durcheinandergewürfelt. Einen interessanten Gleisplan von Innsbruck von 1984, also fast genau vom Zeitpunkt meiner Aufnahmen, findet man übrigens hier bei sporenplan.nl (nach unten scrollen!).
Am Stellwerk 2 befand sich, wie erwähnt, zum einen der Arbeitsplatz des Fahrdienstleiters mit dem Befehlspult (oder eigentlich der Befehlstafel). Hier ist ein Bild dieser Anlage, auf der linken Seite führen die Strecken zum Arlberg (oben) und zum Brenner (unten), dargestellt sind auch die zwei Gleise zum Frachtenbahnhof. Auf der rechten Seite ist die Strecke ins Unterinntal dargestellt. Ein gemeinsames Bild dieses Arbeitsplatzes und des Stelltisches am Stellwerk 2 war schwer zu machen – wer aber im Kopf Bilder herumdrehen kann, sollte sich die gelbe Rose rechts merken!
DrS-Befehlstafel, Fdl-Stw.2, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Hier sieht man die linke Hälfte der Befehlstafel etwas näher. Rund um die Signaltasten versammeln sich drei (bei Ausfahrsignalen) oder eine Menge (bei Einfahrsignalen) "Transparente", also kleine Leuchtanzeigen. Sie sind nötig, damit der Fahrdienstleiter erkennt, welche Fahrten im aktuellen Betriebszustand überhaupt möglich sind. Auf einem mechanischen Befehlswerk, also einem Knebelwerk oder Rankapparat, merkt man am mechanischen Widerstand, ob eine Fahrt gesperrt ist (und kann auch ziemlich heftig ausprobieren, ob nicht nur etwas ein wenig klemmt). Auf einem Stellpult, einer Stelltafel oder einem Bildschirm, wo auch die eingestellten Fahrstraßen durch Gleisausleuchtung angezeigt werden, ist unmittelbar sichtbar, welche anderen Fahrstraßen dadurch ausgeschlossen werden. Im Falle eines DrS-Befehlspultes entfallen aber diese beiden Möglichkeiten, daher wurden diese Zusatzanzeigen vorgesehen (ein anderes Beispiel dafür war die schon erwähnte Anlage in Amstetten):
DrS-Befehlstafel links, Fdl-Stw.2, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Der mittlere Teil der Befehlstafel zeigt die Bahnhofsgleise samt Schutz- und Ausfahrsignalen.
Wieso hier bei den Ausfahrsignalen Richtung Wörgl so viele Transparente vorhanden sind, ist mir nicht klar. Die meisten sind dunkel, aber bei Gleis 9 und den folgenden leuchtet Wö 1/2. Auf den Gleisen 7, 5 usw. kann nicht ein- oder ausgefahren werden, da eine Einfahrt auf Gleis 7 vom Gegengleis steht: Ganz rechts sieht man das Frei zeigende Einfahrsignal B sowie eine Rotausleuchtung, und im Gleis 7 leuchten einige Gleiselemente zur Anzeige der eingestellten Fahrstraße. Zumindest sind bei den meisten Gleisen die Transparente dunkel, nur ab Gleis 9 wird "Wö 1/2" angezeigt – wobei mir nicht klar ist, was das "1/2" nach "Wö"=Wörgl bedeutet. Es mag sein, dass es "Gleis 1 und 2" heißt, weil der Gleiswechselbetrieb hier erst später eingeführt wurde und man nicht die Anzahl der Transparente verdoppeln wollte. Und da diese Anzeigen ja sowieso nur Hinweise an den Bediener sind, hätte man mit der Mehrdeutigkeit leben können:
DrS-Befehlstafel Mitte, Fdl-Stw.2, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Der rechte Teil der Tafel zeigt die Strecke Richtung Wörgl. Wenn tatsächlich der Gleiswechselbetrieb erst nach Errichtung des Stellwerks kam, hat man aber jedenfalls hier für das Einfahrsignal B viele Transparente ergänzt – vielleicht ist meine Hypothese oben doch nicht so gut. Unten ist jedenfalls ein Zettel mit der Weichenentwicklung aus den Einfahrgleisen aufgezeichnet – das könnte auch ein Hinweis sein, dass der Fahrdienstleiter hier schnell nachschauen konnte, ob zwei Fahrten sich gegenseitig ausschlossen oder nicht:
DrS-Befehlstafel rechts, Fdl-Stw.2, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Mit Blick nach außen war der Stelltisch für den südlichen Bahnhofskopf aufgestellt. Links sieht man wieder die gelbe Rose!
Stelltisch, Fdl-Stw.2, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Das folgende Bild zeigt die Darstellung der Bahnsteiggleise. Etwas erstaunlich ist die "freifliegende" Darstellung eines Gleisstücks links unten, mit zwei Tasten für die Schutzsignale 6w und 8w:
Stelltisch, Fdl-Stw.2, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Auf der rechten Seite des Stelltisches sind die zwei Strecken zum Arlberg und zum Brenner zu sehen.
Vor der Einmündungsweiche des Gleises vom Frachtenbahnhof in die Brennerbahn steht (am linken Gleis) ein Hauptsignal, das eigentlich das Ausfahrsignal des Bahnhofs sein müsste, wenn nicht die Signale an den Bahnsteiggleisen weiter hinten die eigentlichen Ausfahrsignale wären. So ist es eher ein Deckungssignal im Bahnhof, und es war eher trickreich in die Sicherungsanlage einbezogen, wie man in diesem Thread im EBFÖ lesen kann, wo die sogenannte "Fließfahrt" erklärt wird (ausgerechnet dieses Signal scheint übrigens am Gleisplan bei sporenplan.nl zu fehlen).
Was der nachgerüstete simple Druckknopf-Lichtschalter am oberen Rand des Stelltisches schaltet, habe ich leider nicht notiert – so wirklich bauartkonform ist er jedenfalls nicht, erfüllt aber sicher seinen Zweck:
Fdl-Stw.2, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Dunkel ist am folgenden Bild der Stelltisch, dafür kann man im Hintergrund Gleise des Frachtenbahnhofs und der Zugförderung erkennen:
Fdl-Stw.2, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Vom Stellwerk hatte man einen grandiosen Blick über die Gleisanlagen:
Heizhaus 1063.010, 2067.103, 1044.090, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Am rechten Bildrand erkennt man hier den Fahrsimulator-Wagen, der für Lokführerschulungen und auch für Vorführungen an einen 4020 gekuppelt werden konnte:
1110.010, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Die letzten 1020 wurden damals aushilfsweise vor Personenzügen eingesetzt. Direkt dahinter steht der 4020.061 mit der Lichthaube, die beim Einsatz mit dem Fahrsimulator das Außenlicht abhalten sollte:
1020.007, 4020.061 für Fahrsimulator, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Der Stellwerksturm war ein sehr markantes Gebäude:
Stellwerk 2, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Ergänzung 22.1.2022: Eine Aufnahme des Turms aus den 1950ern bei Schönwetter und mit farbigen Jalousien findet man bei innsbruck-erinnert.at.
Als südliche Reserve tat die 1063.010 Dienst:
1063.010, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Direkt unter dem Stellwerk lag eine DKW, von der ein Zweiggleis als Schutzgleis in diesen prellbocklosen Gleisabschluss führte:
Gleisabschluss ohne Prellbock, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Langsam dorthin rollende Fahrzeuge konnten von diesen aufgeklemmten Hemmschuhen zum Stillstand gebracht werden (schnellere sollten in diesem Ladegleis nie unterwegs sein):
Gleisabschluss ohne Prellbock, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Auf der Nordseite hatte ich schon zuvor Bilder vom Stellwerk 1 aufgenommen. Hier sieht man den Stelltisch dieses Wärterstellwerks:
Stelltisch, Stw.1, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Stelltisch, Stw.1, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Wieso die ZGT hier in einem kurzen Gleiselement eingesetzt ist, würde mich interessieren:
Stelltisch, Stw.1, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Eine Ausfahrstraße schlängelt sich vom Frachtenbahnhof bis zum Streckengleis Richtung Wörgl:
Stw.1, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Über dem Gleisfeld des Hauptbahnhofs erhebt sich im Hintergrund der Berg Isel, weiter weg die Stubaier Alpen:
Gleisfeld, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Auf der Rückseite des Stellwerks liefen die Gleise zum Frachtenbahnhof, auf denen hier die grüne 1145.014 Wagen sortiert:
1145.014, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
1145.014 als Reserve, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Auf der Seite des Personenbahnhofs war diese 1161 als Reserve eingeteilt:
1161.004, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Und hier sieht man rechts von ihr den Turm des Stellwerks 1:
1161.004, Stellwerk 1, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Innsbruck hatte außerdem eine Außenfahrdienstleitung, die für die Abfertigung der Züge zuständig war, als das noch Aufgabe von Fahrdienstleitern war. Zur Darstellung der Gleisbelegungen der eingestellten Fahrten war dort eine "nackte" Anzeigetafel vorhanden. Rechts unten gibt es auf dieser Tafel tatsächlich zwei Tasten – sie waren allerdings nur zum Heller- und Dunklerstellen der Helligkeit der Lämpchen im Gleisbild:
Bahnsteigfdl, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Bahnsteigfdl, Innsbruck Hbf, 12.8.1987
Wie wurde dem Stellwerker bei einem DrS Wärterstellwerk der Befehl übermittelt eine gewisse Fahrstraße festzulegen? Gab es hierfür Anzeigen im Stellpult?
AntwortenLöschenJa, die gab es: Die kleinen runden Lampen ganz links an den Gleisen. Ihre genaue Funktionsweise weiß ich leider nicht mehr (Blinken bei Befehlserteilung, Dauerleuchten bei eingestellter Fahrstraße wäre meine Erwartung; aber ob das so war?). Vielleicht steht was in einigen anderen Postings - Amstetten hatte auch DrS-Befehlswerk, vllt. noch ein paar ...
AntwortenLöschenH.M.