Sonntag, 28. April 2013

Stellwerke in Salzburg Hbf 1987 und zwei Gleispläne von 1912

Die Stellwerke am Salzburger Hauptbahnhof habe ich (bis auf das Stellwerk 3A) 1979 zum ersten Mal besucht. In jenem Posting ist auch ein Überblicksplan der Gleisanlagen zu sehen.

Für Interessierte hänge ich hier zwei weitere Gleispläne von 1912 an, die im Abschnitt über Grenzbahnhöfe im "Handbuch des Eisenbahnwesens, V.Teil, 4.Band, 2.Abschnitt" von 1914 abgedruckt sind. Damals war Salzburg Hbf noch der Übergabebahnhof zwischen den bayerischen und österreichischen Staatsbahnen.

Zuerst hier der Übersichtsplan über Salzburg aus dem Textteil. Links sieht man die Strecke nach Freilassing, rechts die Westbahn (oben) und unten die noch eingleisige Giselabahn Richtung Wörgl. Die Gleise sind auf diesem Plan falsch nummeriert, nämlich am Hausbahnsteig mit 1 beginnend (Klick öffnet ein PDF):


Hier ist noch ein Detailplan der Bahnsteiggleise, wo die Gleise korrekt nummeriert sind, mit der Ausnahme des Gleis 14 neben 13, das eigentlich 15 sein sollte – 14 ist auf der gegenüberliegenden Seite (Klick öffnet wieder ein PDF):


Aber nun zu den Anlagen im Jahr 1987. Zwischen 1979 und 1987 hatte es am Hauptbahnhof einige Änderungen gegeben:
  • Alle Formsignale, die es beim Befehlsstellwerk 2 gegeben hatte, waren durch Lichtsignale ersetzt worden.
  • Im Zuge dessen war der Blockapparat auf diesem Stellwerk neu aufgebaut worden.
  • Die Weichen der zwei Verbindungen zwischen den Gleisen 6 und 8 waren nicht mehr ortsbedient, sondern wurden von der Fahrdienstleitung Ost gestellt.
  • Auch dort waren die Blockapparate neu aufgebaut worden – noch immer mit klassischen Blockfeldern, aber nun mit Knaggen statt Rankapparat.
Hier sieht man das neue Befehlswerk in der Fahrdienstleitung Ost, das um einiges kleiner war als das alte:

Befehlswerk Fdl Ost, Salzburg Hbf, 17.2.1987

Hier sieht man den neuen, relativ einfachen Blockapparat. Eine Erklärung erspare ich mir diesmal – wenn jemand daran interessiert ist, können wir gern drüber fachsimpeln:

Befehlswerk Fdl Ost, Salzburg Hbf, 17.2.1987

Auf dem nächsten Bild sieht man
  • die Signalanzeige- und Blockbedientafel;
  • rechts außen die beiden Knaggen für die Weichenpaare der Gleisverbindungen;
  • sowie die vielen Fahrstraßenknaggen für die Befehle Richtung Stw.1 sowie die Zustimmungen Richtung Fahrdienstleitung West.

Befehlswerk Fdl Ost, Salzburg Hbf, 17.2.1987

Auf der Anzeigetafel sieht man einige Besonderheiten:
  • Die Anzeige der Weichenstellung und -belegung der Gleisverbindungen ist rechts unten sichtbar.
  • Ganz rechts befinden sich eine HaTZ und eine zugehörige HaGTZ. Mit dieser "Halttaste Z" sowie "Haltgruppentaste Z" konnte das Signal Z auf der Westseite im Notfall auf Halt geworfen werde, obwohl das Signal ja unter der Hoheit der Fahrdienstleitung West lag. Der Grund war natürlich, dass dieses Signal Fahrstraßen über die Gleise 6 bis 10 sowie 9 bis 15 deckte, die sich bis in den Bereich der Fahrdienstleitung Ost erstreckten.
  • Diverse Tasten und Zählwerke sind mit den Buchstaben "Lz" für Linz gekennzeichnet – am Gleisbild ist aber ganz links "Wien" angeschrieben. Die Kennzeichnungen "Wörgl" und "Wg" sind dagegen konsistent.
  • Erstaunlicherweise ist im Streckenabschnitt zwischen Kasern und Hallwang-Elixhausen keine vollwerige ZG-Blockanzeige zu sehen, sondern nur eine Belegungsanzeige Richtung Wien. Offenbar war der Bereich von den Ausfahrsignalen 2A bis zum Deckungssignal Z2 der Abzweigung kein eigener Blockabschnitt, sondern die Blocksicherung ging von den Ausfahrsignalen bis Hallwang-Elixhausen über das Signal Z2 hinweg: So ist es jedenfalls über den beiden ZG-Pfeilen auf den Gleisen 1 und 2 angeschrieben! Die Abschnitte zwischen Kasern und Gnigl auf den Gleisen 31 und 32 scheinen dagegen getrennte Blockabschnitte gewesen zu sein.

Befehlswerk Fdl Ost, Salzburg Hbf, 17.2.1987

Am folgenden Bild ist die Stirnseite der alten Bahnhofshalle zu sehen. Die Tür ganz links führt in die Fahrdienstleitung Ost (Update 2.1.2014 – dieses Bild spielt eine Rolle bei einem Blasmusikkonzert!):

Bahnhofshalle am Mittelbahnsteig, Salzburg Hbf, 17.2.1987

Das Stellwerk 8 habe ich bei diesem Besuch nur von außen aufgenommen. Von der Hebelbank gibt es in dem oben erwähnten Posting von 1979 ein Foto.

Stellwerk 8, Salzburg Hbf, 17.2.1987

Zwischendurch sieht man hier ein Fahrzeug:

1044.014, Salzburg Hbf, 17.2.1987

Am Hausbahnsteig wird hier die Lampe eines Bremsprobesignals getauscht:

Tausch einer Signallampe am Hausbahnsteig, Salzburg Hbf, 17.2.1987

Als nächstes habe ich wieder das Stellwerk 1 besucht, dessen 42733-Schalterwerk gegenüber 1979 unverändert war:

Schalterwerk, Stw.1, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Schalterwerk, Stw.1, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Schalterwerk, Stw.1, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Schalterwerk, Stw.1, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Fahrstraßenprüfbezirk, Stw.1, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Hier sind zwei Außenaufnahmen dieses markanten Gebäudes:

Stellwerk 1, Salzburg Hbf, 17.2.1987

Stellwerk 1, 1063.004 als Reserve, Salzburg Hbf, 17.2.1987

Bei diesem Besuch habe ich nun auch das Verschubstellwerk 3a besucht. Ich nehme an, dass es erst nach 1938 von der Reichsbahn errichtet wurde, da es offensichtlich von der Bauart E43 ist. Leider sind die Aufnahmen extrem dunkel geworden:

Schalterwerk, Stw.3a, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Schalterwerk, Stw.3a, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Gleisplan, Stw.3a, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Das Stellwerk war ein unscheinbarer Anbau am Gebäude der Zugförderung. Über der Lichtblende erkennt man die Kennzeichnung "3A":

Stellwerk 3a, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Dieser für Österreich sehr unübliche, weil statt mit Fühlhebel mit Umstellgewicht versehene Sperrschuh muss sich im Bereich des Itzlinger Bahnhofs befunden haben. Am Stellwerk 2 befindet sich ein kleines Zentralschloss, das unter anderem diesen Sperrschuh verschließt:

Sperrschuh mit Stellbock, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Am Stellwerk 2 war, wie erwähnt, der Blockapparat neu aufgebaut worden. Die Blockfelder waren nun sauberer nach Richtung sortiert. Rechts unten sieht man das erwähnte Zentralschloss:

Hebelbank und Blockapparat, Stw.2, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Zwei Schlüssel aus dem Zentralschloss gaben eine "Elektrische Freigabe" (Elf) für ortsbediente Weichen frei, die man hier sehen kann:

Zentralschloss und elektrische Freigaben, Stw.2, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Für das neue Signalanzeigepult waren schon Leuchtdioden verwendet worden:

Signalanzeige- und -bedienpult, Stw.2, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Signalanzeige- und -bedienpult, Stw.2, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Dieses Bild zeigt drei Schlagwecker und den Überblicksplan mit dem Prüfbezirk des Stellwerk 2:

Stw.2, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Am letzten Bild in diesem Beitrag sieht man das Stellwerksgebäude dieses Befehlsstellwerks:

Stellwerk 2, Salzburg Hbf, 18.2.1987

Das nächste Posting zeigt Bilder vom Stellwerk 3, also der Abzweigung Kasern.

Donnerstag, 25. April 2013

Übriggebliebenes von 1987

Vor einigen Stellwerken in Attnang-Puchheim und den letzten 5007er-Anlagen in Salzburg Hbf kommen hier noch einige "übriggebliebene" Bilder, aufgenommen an nebligen Tagen.

Dieses Einfahrsignal irgendwo auf der Drautalstrecke (weiß jemand wo?) war nicht mehr ganz richtig eingestellt:

Verstelltes Einfahrsignal, Drautal, 16.2.1987

Zwischen Spittal und Lienz waren die Fernmeldeleitungen verkabelt und die Leitungen abgezwickt worden. Auf diesem nun nutzlos herumstehenden Telegraphenmast sieht man links unten die Isolatoren, an denen die Streckenfernsprechleitung aufgehängt war. Sie ist durch einen S-förmigen Drahthaken gekennzeichnet, damit der Zugführer wusste, wo er den mitgeführten tragbaren Fernsprecher einzuhängen hatte, wenn er – z.B. wegen Liegenbleiben des Zuges – die Nachbarbahnhöfe informieren musste:

Telegrafenmast, Drautal, 16.2.1987

Auf den Bahnsteigen in Spittal befanden sich damals in kleinen, telefonzellenartigen Kabinen die Bedientasten für die Abfahrtsignale:

Steuerung der Abfahrtsignale, Spittal-Millstättersee, 16.2.1987

Am Villacher Hauptbahnhof habe ich die 1043.004 fünfmal von verschiedenen Seiten abgebildet:

1043.004 vor 4234, 1042.602 vor 4915, Villach Hbf

1043.004 vor 4234, Villach Hbf, 16.2.1987

1043.004 vor 4234, Villach Hbf, 16.2.1987

1043.004 vor 4234, Villach Hbf, 16.2.1987

1043.004 vor 4234, Villach Hbf, 16.2.1987

Und zuletzt, leider etwas schief abgebildet, eine 1042 bei der Verschubfahrt zu ihrem Zug, die ich nur wegen der zwei angelegten Stromabnehmer geknipst habe:

1042.630 für 4236 (beide Bügel oben), Villach Hbf, 16.2.1987

Montag, 15. April 2013

Dampfkran und 42733: Villach Westbf, 1987 (Teil 2)

Im ersten Posting über den Villacher Westbahnhof habe ich dessen Gleisgruppen beschrieben und dann die Anlagen in der Fahrdienstleitung und auf den Stellwerken 1 bis 3. In diesem Posting zeige ich noch Fotos der Anlagen am Stellwerk 4 sowie einiges fahrendes Material, darunter die Kräne 9766 040 und 9766 042 (den zweiteren habe ich ja in diesem Posting über die Stellgewichte österreichischer Weichen angekündigt).

Beim Marsch über den Bahnhof habe ich einige Fahrzeuge aufgenommen:

Triebwerk der 1161.013, Villach Westbf, 16.2.1987

Schneefräse X627.601, Villach Westbf, 16.2.1987

1043.004, Villach Westbf, 16.2.1987

1043.004, Villach Westbf, 16.2.1987

1020.019, Villach Westbf, 16.2.1987

Am Stellwerk 4 stand eine Anlage der Bauart 42733, die ursprünglich in Bruck an der Mur aufgestellt war. Anfang der sechziger Jahre wurde dort eine DrS-Anlage gebaut, und das Stellwerk wurde hierher übersiedelt:

Stw.4, Villach Westbf, 16.2.1987

Die Gleistafel wurde damals sicher neu aus DrS-Elementen aufgebaut. Links sieht man die Hauptgleise bis zu den Gleisen 28 und 34, die als unterste angeordnet sind. Das Gleis von der Zugförderung sieht man ungefähr in der Mitte, wo es unvermutet knapp neben einem Verschubsignal endet. Beim Einfahrvorsignal y aus Richtung Rosenbach scheint übrigens die gelbe Lampe ausgefallen zu sein ...

Stw.4, Villach Westbf, 16.2.1987

Hier sieht man einen Detailblick auf die Gleistafel mit den Gleisen 30 bis 34 (rechts) und 4 bis 28 (links). Rechts oben sind die drei Gruppenausfahrsignale R4-10, R12 und R14-28 zu sehen:

Stw.4, Villach Westbf, 16.2.1987

Durch die ziemlich spiegelnde Glasabdeckung sieht man hier den Schieberkasten des 42733:

Stw.4, Villach Westbf, 16.2.1987

Etwas später ist eine Einfahrt von Tarvis in das Gleis 4 freigestellt. Interessanterweise ist nun auch das Vorsignalsymbol z dunkel – ist dort die grüne Lampe ausgefallen?

Stw.4, Villach Westbf, 16.2.1987

Eine Reihe nicht näher definierter Weichenschalter steht hier meistens in der Grundstellung. Ganz vorne, aber auch auf einigen weiteren Hebeln sind Hilfssperren angebracht:

Stw.4, Villach Westbf, 16.2.1987

Vor dem Stellwerk tat die 1245.518 als südliche Reserve zusammen mit einem Hilfsbremswagen ihren Dienst:

1245.518, Villach Westbf, 16.2.1987

Das Stellwerksgebäude wird hier leider durch einige abgestellte Wagen verdeckt:

Stellwerk 4, Villach Westbf, 16.2.1987

Im Bereich der Brückenmeisterei verrichten hier zwei 2067er ihre Arbeit:

2067.002 + 2067.008(?), Villach Westbf, 16.2.1987

Auf diesem Bild scheint die 2067.002 ganz mächtig zu qualmen ...

2067.002 + 2067.008(?), Villach Westbf, 16.2.1987

... tatsächlich ist aber dieser Dampfkran der Verursacher der Rauchwolken (die man übrigens auch schon auf dem ersten Foto des ersten Teils im Hintergrund aufsteigen sieht!):

Dampfkran 9766 042 (ÖBB 966.402) der Zfl. Innsbruck, Villach Westbf, 16.2.1987

Hier folgt kommentarlos eine Reihe weiterer Bilder dieses Krans bei seiner leichten Arbeit:

Dampfkran 9766 042 (ÖBB 966.402) der Zfl. Innsbruck, Villach Westbf, 16.2.1987

Dampfkran 9766 042 (ÖBB 966.402) der Zfl. Innsbruck, Villach Westbf, 16.2.1987

Dampfkran 9766 042 (ÖBB 966.402) der Zfl. Innsbruck, Villach Westbf, 16.2.1987

Dampfkran 9766 042 (ÖBB 966.402) der Zfl. Innsbruck, Villach Westbf, 16.2.1987

Dampfkran 9766 042 (ÖBB 966.402) der Zfl. Innsbruck, Villach Westbf, 16.2.1987

Dieses Bild ist zu dunkel geworden, dafür sieht man rechts das Verschubsignal V7-23:

Dampfkran 9766 042 (ÖBB 966.402) der Zfl. Innsbruck, Villach Westbf, 16.2.1987

Auch der hydraulisch arbeitende Kran 9766 040 half beim Aufräumen oder Umräumen:

Hydraulikkran 9766 040 (ÖBB 966.400), Villach Westbf, 16.2.1987

Hydraulikkran 9766 040 (ÖBB 966.400), Villach Westbf, 16.2.1987

Dampfkran 9766 042 (ÖBB 966.402) der Zfl. Innsbruck, Villach Westbf, 16.2.1987

Hydraulikkran 9766 040 (ÖBB 966.400) und Dampfkran 9766 042 (ÖBB 966.402) der Zfl. Innsbruck, Villach Westbf, 16.2.1987

Zum Schluss sieht man hier noch drei Lokomotiven, die sich teilweise gegenseitig und auch das Stellwerk 2 verdecken:

1020.027, 1042.616, Ausfahrsignal H10, Stellwerk 2, Villach Westbf, 16.2.1987