Donnerstag, 15. August 2024

Eine Million Fotos - Nadeln im ETH-Heuhaufen suchen

Änderung 5.9.2024: Nach einem netten Mail-Austausch mit der ETH-Bibliothek habe ich nun bessere Links (DOI-Links) verwendet = alles geht wieder. Allerdings muss ich mir überlegen, wie ich mit Sequenzen von Bildern (die aktuell durch + markiert sind; aber ein Weiterblättern ist im Bildarchiv nicht direkt möglich) umgehe...

Die ETH Zürich hat ein Online-Bildarchiv mit etwa 3,5 Millionen Bildern, von denen knapp eine Million hier online zugänglich ist, die u.a. große Mengen von Technikfotos enthält: Unter dem Titel "Industrial Culture Foundation" sind dort etwa 260000 Bilder aus vielen Technikbereichen versammelt. Laut dem einführenden Text sind diese Bilder von Hans-Peter Bärtschi, einem Schweizer Architekten, Autor und Fotograf – allerdings habe ich beim Durchblättern auch Bilder gefunden, bei denen andere Fotografen vermerkt sind – die Zuordnung ist mir nicht ganz klar.

Wie dem auch sei, ich bin dabei, mir alle diese Bilder mit (m)einem sehr eingschränkten Blick durchzusehen: Auf welchen sind Sicherungsanlagen zu sehen, insbesondere Stellwerksapparate? Hans-Peter Bärtschi war offensichtlich ein Eisenbahnfan und hat in vielen Ländern alle möglichen Eisenbahnmotive aufgenommen – natürlich Lokomotiven, aber auch Wagen, Züge, Bahnhöfe. Wie fast alle Eisenbahnfans hatte er aber zwei typische blinde Flecken: Oberbau und Sicherungsanlagen – dazu findet sich nahezu gar nichts ...

... bis auf, ja doch, Vereinzeltes. Und dieses Vereinzelte möchte ich hier zusammenfassen. Die Bilder sind zwar von irgendwem mit "Keywords" versehen worden – aber leider hat das im Bereich der Sicherungsanlagen nicht, oder nicht gut funktioniert. Gleich das erste Bild einer Hebelbank zeigt das: Der Link https://doi.org/10.3932/ethz-a-000509836 führt zum Bild SIK_01-010637 aus dem Jahre 1979 vom mechanischen Stellwerk in Bassersdorf. Die Keywords dieses Bildes sind allerdings der Reihe nach: "Viele" (??), "Industrial Culture Foundation" (ok), "Bassersdorf" (auch gut), "Mann", "Product photography" (hm), "Schwarzweissfotografie", "Keine Person" (na gut), "Strasse" (?), "Menschen" (??) und "Erwachsener" (???). Nun ja.

Beim Durchsehen der Bilder stößt man auf eine ganze Menge von sonderbaren und unerwarteten BIldern und Bilderfolgen. Ein paar davon werde ich hier erwähnen und verlinken – aber ich rate jedem, sich selbst durch ein paar 10000 dieser Bilder zu klicken!

Eine Besonderheit will ich noch erwähnen: Bärtschi hat lange vor der digitalen Fotografie nicht mit Aufnahmen gegeizt – von einem vorbeifahrenden Zug hat er vier, fünf, manchmal noch mehr Bilder geschossen. Seine Freizügigkeit – verglichen mit meinem "Abdrückgeiz" – hatte wohl den Grund, dass er das Filmmaterial in Industriemengen auf großen Rollen kaufte, selber in der Dunkelkammer zerschnitt und auch selbst entwickelte. Allerdings sind viele seiner Bilder von, hm, mäßiger Qualität. Wieso er auch nach mehreren Fotografier-Jahren noch viele unscharfe Aufnahmen ablieferte, ist mir nicht klar. Dazwischen finden sich aber immer wieder, und je später desto öfter, schöne und interessante Aufnahmen und Highlights; und auch Running Gags mit einer Pointe – genial sind die immer wiederkehrenden Aufnahmen der Gaswerk-Dampfspeicherlok von Winterthur mit, nun ja, am Ende, nach ein paar 1000 Bildern, einem Zusammenstoß ...

Hier ist nun meine manuell erstellte Auswahl aus den ersten 10000 Bildern. Fette Einträge verweisen auf Sicherungsanlagen, fett-kursive auf Signale, kursive sind Stellwerksgebäude, ⧉ kennzeichnet Fotostrecken aus Österreich, Schweizer Fotos sind ohne Landesbezeichnung, sonst ergänze ich das Land. Von mehreren mehr oder weniger aufeinanderfolgenden Bildern verweise ich nur auf das erste, dessen Nummer dann ein angehängtes + erhält.

1966
SIK_01-000111: Verschubsignale
SIK_01-000137: Mädchen unter Dampflok
SIK_01-000143: Sicherheitszeichen
SIK_01-000229: Bäseler-DKW mit Jägerlaterne
SIK_01-000259+: Ortsbediente Weichen
SIK_01-000299: Weichengewicht
SIK_01-000480+: Weichengewicht
SIK_01-000491: Signal an Drehscheibe
SIK_01-000526: Weichengewicht
SIK_01-000550: Kennzeichen mit schrägem Dreieck
SIK_01-000556: Alte Signalbrücke mit Stellwerk in Zürich
SIK_01-000597: Weichensignal mit Fahrleitungssignal
SIK_01-000811: Rangiersignal, Semaphor
SIK_01-000832: Semaphore in Sargans
SIK_01-000838: Unvollständig mit Lampen bestücktes Vorsignal von hinten
SIK_01-000839: Radfahrer
SIK_01-000898: Semaphor und Rangiersignal in Schaffhausen
SIK_01-001022: Rangiersignal von hinten in Winterthur
SIK_01-001024: "Engländer" (DKW mit zwei Stellungen) in Gossau
SIK_01-001027: "Engländer" (DKW mit zwei Stellungen) in Herisau
SIK_01-001046: Ein Tatra
SIK_01-001050: Lichtsignal um Wittenbach
SIK_01-001058: Rangiersignal in Romanshorn
SIK_01-001067: Semaphor von hinten in Winterthur
SIK_01-001138: Weichensignal (und Dampftriebwagen) der Pilatusbahn
SIK_01-001142: Weichensignal (und Dampftriebwagen) der Pilatusbahn
SIK_01-001164+: Weichensignal und Zugschlusssignal in Andermatt
SIK_01-001174: DKW-Signal und Dampflok in Brig
SIK_01-001293: VW-Bus-Draisine
SIK_01-001375: Tramfriedhof
SIK_01-001424: Einsturz eines Autobahnbrücken-Lehrgerüsts
SIK_01-001435: Rangiersignal
SIK_01-001462+: Semaphor in Zürich
1967
SIK_01-001553: Semaphor in Zürich
SIK_01-001680: DB-Formsignale in Konstanz
SIK_01-001689: DB-Formsignal in Radolfzell
SIK_01-001765: Stehende Weichenhebel in Arlesheim
SIK_01-001771: Stehende Weichenhebel in Arlesheim
SIK_01-001824: Höhenmarke? - von Roll-Stahlwerke
SIK_01-001834: Weichenhebel in Luterbach
SIK_01-001911: Sulzer Werklok
SIK_01-001921+: Signale in Rottweil
SIK_01-001978: Weichenhebel
SIK_01-002069: Signale der Gartenbahn Luzern
SIK_01-002104: Signale in Neuchâtel
SIK_01-002281: Weichensignal
SIK_01-002306: Stellwerksgebäude in Burgdorf
SIK_01-002321: Drahtleitung in Giesikon-Root
SIK_01-002329: Schrankenantrieb?
SIK_01-002341: Waldshut, im Hintergrund Signale
SIK_01-002346+: Waldshut, im Hintergrund Signale
SIK_01-002370: Signal
SIK_01-002399+: Signale/Kennzeichen SNCF
SIK_01-002427: symmetrische Doppelweiche in Fleurier
SIK_01-002465: SNCF-Ausfahrsignal
SIK_01-002478+: SNCF-Signale, Gestängeleitungen in Annemasse
SIK_01-002487: SNCF-Gestängeleitungen
SIK_01-002488+: SNCF-Doppelweiche mit dreifacher Gleissperre, Weichenhebel
SIK_01-002538: Drei Weichensignale
SIK_01-002642: Vorsignale
SIK_01-002764: Zwei Weichenhebel für symmetrische Doppelweiche
SIK_01-002822+: Schrankenkurbel der FS
⧉ SIK_01-002850+: Rheinuferbahn Lustenau
SIK_01-002883+: Läutewerk
SIK_01-002894+: Detail Jägerlaterne
SIK_01-002908+: DB-Signal
SIK_01-002913: DB-Signal
SIK_01-002930: Weichenhebel
SIK_01-002934: Stellwerksgebäude und Gestänge in Erstfeld
SIK_01-002956: Weichenhebel SNCF
SIK_01-002989: SNCF-Signal
SIK_01-002993+: SNCF-Signal
SIK_01-003002+: SNCF-Signal
⧉ SIK_01-003013+: Wien Praterstern Dampfloks, 3015. Riesenrad :-), dann Straßenbahn, auch Amerikaner
SIK_01-003019: DB-Signale in Waldshut
⧉ SIK_01-003020+: Wien
SIK_01-003037+: Drahtleitungen in Koblenz
SIK_01-003040+: Signale in Waldshut
SIK_01-003067+: Lichtsignale und Dampflok in Ulm
SIK_01-003103+: Museumssemaphor
SIK_01-003122: Anschlussbahn mit Weichensignal in Dürnten
SIK_01-003141: Weichensignal
SIK_01-003142: Wageneckmarkierungen für Bremsausrüstung, Läutewerke als Schrott
SIK_01-003305: Weichensignal der Zahnradbahn in Brunnen-Morschach
SIK_01-003391+: Stellwerksgebäude in Winterthur
SIK_01-003414+: Abdrücksignal
SIK_01-003417: Signal
1968
SIK_01-003572: Signal und Stellwerksgebäude in Basel, Badischer Bahnhof
SIK_01-003576: Semaphor in Muttenz
SIK_01-003691: Französischer Semaphor
SIK_01-003746: Französisches Formsignal
SIK_01-003782: Semaphor und Zwischenlok in Erstfeld
SIK_01-003790: Rangiersignal in Bellinzona
SIK_01-003812: Italienische Handweichen in Varese
SIK_01-003942: Rangiersignal in Chur
SIK_01-003952: Weiche in Chur
SIK_01-004039: Formsignale in Bregenz
⧉ SIK_01-004070+: Bilder aus Innsbruck
⧉ SIK_01-004080+: Bilder aus Innsbruck, Hieflau, Selzthal (bis SIK_01-004112)
SIK_01-004113: Drahtzüge in Jugoslawien
SIK_01-004269: Baulok von Krauss
SIK_01-004322: Italienische Weiche
SIK_01-004411+: Semaphor
SIK_01-004475: Semaphor und Dampflok
SIK_01-004593+: Semaphor und Schranken
⧉ SIK_01-004692: ÖBB 1670 in Lustenau
SIK_01-004743+: Spanisches Signal, Dampflok
SIK_01-004783: Gestängeleitungen in Etzwilen
SIK_01-004850: Spanisches Signal
SIK_01-005003: Semaphor
SIK_01-005005+: Kurbelwerk
SIK_01-005252+: DB-Formsignale in Blumberg
SIK_01-005421+: Weichengestänge und Stellwerksgebäude in Erstfeld
SIK_01-005553: Rangiersignal in Winterthur
SIK_01-005567+: Semaphor und Dampfspeicherlok Winterthur
SIK_01-005570+: Drahtzüge und Gestänge Winterthur
SIK_01-005583+: Drahtzüge und Gestänge Winterthur
SIK_01-005585+: Sempahor aus der Nähe
SIK_01-005857+: Stellwerksgebäude in Winterthur
SIK_01-005929: Stellwerksgebäude in Milano Centrale
1972
SIK_01-006510+: doppelte Rangiersignale, Dampflok
⧉ SIK_01-006527: Dampflokfest in St.Gallen mit ÖBB 77.09
SIK_01-006529: Signale in St.Gallen
SIK_01-006551: Fünffachtraktion
1973
SIK_01-006112: Signale in Argentinien
SIK_01-006126: Signale und Dampflok in Argentinien
SIK_01-006144: Signale und Dampflok in Argentinien
SIK_01-006146: Signale und Dampflok in Argentinien
1974
SIK_01-006675+: verschiedene Weichensignale
SIK_01-006881+: Lichtsignale in Winterthur
1976
SIK_01-006976+: Viadukte
SIK_01-007149: Italienisches Signal, Castrovillari - Lagonegro, Ferrovie Calabro Lucane (FCL)
SIK_01-007152: Italienisches Signal
SIK_01-007247: unscharfes Formsignal
SIK_01-007323+: Signale in Wassen
SIK_01-007364: ital. Signale, Damplok Cittadella
SIK_01-007371: Bender-Weichensignal
SIK_01-007372+: Italienische Signale und Dampflok in Camposampiero
SIK_01-007377+: Italienische Signale und Dampflok in Camposampiero
SIK_01-007387: Dampflok und Lichtsignale in Italien
SIK_01-007438: Deutsche Formsignale und Dampflok auf der Hohenzollernbahn
SIK_01-007503: Deutsche Formsignale und Dampflok auf der Hohenzollernbahn
SIK_01-007504+: Ein Beispiel für viele Bilder hintereinander
SIK_01-007527+: Interessantes Bild von der Hohenzollernbahn im Schwarzwald
SIK_01-007551: Italienische Signale im Museo Leo da Vinci in Milano
SIK_01-007672+: 100 Bilder von einer Sanierung eines Bergbauernhauses
1977
SIK_01-007714+: Italienische Semaphore, Dampfloks (743 und 740 Franco Crosti) in Ponte nelli Alpi
SIK_01-007753: Zwei "Engländer" (doppelte DKW mit zwei Stellungen) der GFM in Bulle
SIK_01-007793: Vorsignale in Luzern
SIK_01-007823: Zusammenstoß Gaswerkelok mit Trolleybus in Winterthur
SIK_01-007841: Rangiersignal in Winterthur
SIK_01-007969: Dampflokführerstand-Mitfahrt und Lichtsignal in China
SIK_01-007979: Signale in China
SIK_01-008244: Semaphor in China
SIK_01-008298: Zweiarmiger Semaphor in China (zweites Signal direkt dahinter?)
SIK_01-008408: Bahnbarriere in China
SIK_01-008418+: Lichtsignale China
SIK_01-008645: Gestängeleitungen in Zofingen
SIK_01-008664: Stellwerksgebäude in Zofingen
SIK_01-008676: Stellwerksgebäude und Signale Zürich
SIK_01-008721: Weichensignale mit Sperrsignalen
SIK_01-008756+: Bilder von der Einweihung des Bergbauernhauses!
SIK_01-008946: Rangiersignal in Winterthur
SIK_01-009114: Semaphore in Bruggen
SIK_01-009119: Krokodil und Kuh
SIK_01-009141+: Semaphor und Durchfahrsignal in Aadorf oder Elgg
SIK_01-009150: Stellwerksgebäude in Gossau
1978
SIK_01-009300: Beginn von Industrieaufnahmen
SIK_01-009420: Stellwerksgebäude in Berlin
SIK_01-009485+: Stellwerksgebäude Alexanderplatz in Berlin
1979
SIK_01-009498: Signale an der S-Bahn in Berlin
SIK_01-009853: Weichenhebel in Winterthur

... wieder zerlegt

Minimaler Update: Wie versprochen, habe ich die Fräse wieder zerlegt, um sie nun "ordentlich" zusammenzubauen – verleimt, und mit allen Schrauben (einige muss ich bestellen). Vorerst präsentiert sie sich nun sozusagen als Bausatz:



Mehr demnächst!

Sonntag, 11. August 2024

Eine eigene Maschine: Meine CNC-Fräse wird ...

Vor einiger Zeit habe ich mich ja an handgebauten Modellen von Stellwerksmechaniken versucht. Das war ganz nett, aber meine Geduld ist nicht so groß, dass ich Hunderte Bohrungen mit Dutzenden von Gewinden in meiner Werkstatt anfertige – und damit ist das verebbt. Allerdings: Was man von Hand nicht tun mag, kann man doch automatisieren? – dachte ich mir vor zwei Jahren und habe dann drauf vergessen.

Schon letztes Jahr habe ich mich dann aber an die Planung einer CNC-Fräse gemacht; die Vision habe ich aus den Youtube-Videos von Thomas aus Ulm (vielen Dank an ihn dafür! – gleich sein Flugzeubau-Video ansehen!), meine Maschine ist aber natürlich im Detail anders konstruiert – weil halt. Dann war Winter.

In den letzten Wochen hat die Maschine nun endlich Form angenommen. Sie ist noch nicht endgültig zusammengebaut, sondern nur "geheftet" (wie die Schneidersleut' sagen würden), also nur mit einzelnen Schrauben und ohne Leim einmal "aufgestellt". In längeren Sessions habe ich
  • die Elektronik auf Basis eines Arduino UNO und CNC Shield V.3 entworfen und ein wenig Peripherie dafür gelötet;
  • die Elektrik geplant und mit vielen Wago-Klemmen verdrahtet;
  • die weitere Verkabelung von Stark- und Schwachstrom möglichst zerlegbar gelötet (crimpen habe ich mich nicht getraut: garantiert strom-feste Crimp-Verbindungen muss ich noch lernen);
  • unter Verwendung von Joao Martins' genialem µCNC-GCode-Controller (einem GRBL-Rewrite) und mit seiner Hilfe die Maschine von einem Laptop aus steuerbar gemacht,
  • mit UGS (Universal GCode Sender) als Laptop-seitiges Frontend;
  • und, schlussendlich einen G-Code-Generator namens MyDxf2GCode geschrieben, der meine Anforderungen erfüllt (die ich später einmal erkläre).
Das Ergebnis sieht aktuell so aus:



Wie gesagt, da ist noch nichts richtig stabil zusammengebaut; so ist z.B. die Frässpindel, die acht Befestigungslöcher hat, grad mal mit zwei handfest angezogenen Muttern montiert; auf den Schnecken fehlen diverse Kontermuttern; und vor allem ist der ganze Rahmen mit einen kleinen Handvoll 40er-Schrauben zusammengehalten.

Trotzdem – nachdem in den letzten Tagen MyDxf2GCode eine ganze Menge Korrekturen samt Unittests bekommen und überlebt hat, habe ich mir heute früh gedacht ... mal was fräsen, in Fichtenholz z.B., das wär doch was? "PoC" nennt man das, glaube ich: Proof of Concept – bevor ich die ganze Maschine wieder zerlege, um sie dann endgültig und dokumentiert aufzubauen.

Das erste, was ich geschafft habe, ist, mich heftig an einem Fräser in den Daumen zu schneiden. Fräser sind scharf – sehr scharf –, und um sie in das streng gehende Futter zu schieben, verwendet man nicht die nackten Finger, sondern eine Zange! "Mit eigenem Blut erbaut":


Was fräst man, wenn man nicht weiß, was man fräsen soll? – seine Initialen. Die CAD-Zeichnung dafür ist einfach: Drei Buchstaben in einem abgerundeten Viereck. Mit einem Mausklick kann man die Buchstaben in Linien zerlegen – als DXF-Datei abspeichern, das ist dann der Input für meinen G-Code-Generator:


Der erste Aufruf hat gleich gezeigt, dass das CAD-Programm da ein paar Splines reingeschmuggelt hat, die ich in MyDxf2GCode nicht unterstütze: Also Splines durch gerade Stücke ersetzen, und nun fallen tatsächlich ungefähr 60 GCode-Befehle heraus. Hier ist der Anfang:
%
O8999.13 (../Testprojekte/8999.13.dxf)
F500
G17 G21 G40 G49 G54 G80 G90 G94
T1
G00 X0 Y0 Z12.000
G00 X0.000 Y0.000 Z12.000
G00 X10.681 Y-13.420 Z12.000
G01 Z0.200 F60
G01 Z-0.500 F60
G03 X0.681 Y-23.420 Z-0.500 I0.000 J-10.000
G01 X0.681 Y-47.756 Z-0.500
G03 X10.681 Y-57.756 Z-0.500 I10.000 J0.000
G01 X110.512 Y-57.756 Z-0.500
G03 X120.512 Y-47.756 Z-0.500 I0.000 J10.000
G01 X120.512 Y-23.420 Z-0.500
G03 X110.512 Y-13.420 Z-0.500 I-10.000 J0.000
G01 X10.681 Y-13.420 Z-0.500
G00 X10.681 Y-13.420 Z12.000
G00 X11.383 Y-20.908 Z12.000
G01 Z0.200 F60
G01 Z-0.500 F60
G01 X4.251 Y-50.404 Z-0.500
G01 X8.804 Y-50.404 Z-0.500
G01 X12.173 Y-36.501 Z-0.500
G01 X29.805 Y-36.501 Z-0.500
G01 X26.459 Y-50.404 Z-0.500
G01 X31.013 Y-50.404 Z-0.500
G01 X38.121 Y-20.908 Z-0.500
G01 X33.568 Y-20.908 Z-0.500
G01 X30.618 Y-33.161 Z-0.500
G01 X12.962 Y-33.161 Z-0.500
G01 X15.913 Y-20.908 Z-0.500
...
... ja, so steuert man CNC-Maschinen. Ich kann nichts dafür.

Und hier sieht man die Entstehung des ersten Frässtücks – das auch das einzige bleiben wird, solange die Maschine nicht stabil wiederaufgebaut wird. Am Anfang hatte ich die Hand noch in der Nähe vom Notausschalter (den man weiter oben auf dem Blutbild sieht), aber da sich dann alles genau so bewegt hat, wie ich mir das vorgestellt habe, wurde ich dann entspannter. Das Video läuft an manchen Stellen schneller – für diesen ersten Versuch bin ich schön langsam gefahren ...:


Endergebnis:


Bis bald!

Mittwoch, 31. Juli 2024

Züge und Brücken am Columbia River, 1993

Als letzte Bilder von unserem 1993-USA-Urlaub kommen hier noch ein paar Bilder entlang des Columbia River:

Bridge of the Gods, 1993

Lok 88 der Mount Hood Railroad, Hood River, OR, 1993

UP-Güterzug mit UP 3500 + 3732, Hood River, OR, 1993

... und ein Stück weiter

... und noch einmal.

Zwei BN-Loks ...

... fahren an abgestellten Getreide-Hoppern vorbei, Columbia River, 1993

Und wieder UP 3500 + 3732 mit ihrem Güterzug, 1993

Hier sieht man den Güterzug in voller Länge

The Dalles Bridge, 1993

The Dalles Bridge, 1993

Nördliche Rampe der The Dalles Bridge, 1993

Und wieder die zwei: BN 3516 + 3052, 1993

UP 6358 und eine Schwester vor einem Güterzug am Columbia River, 1993

And that was it!

Dienstag, 30. Juli 2024

Train-Order-Signal und -haken, 1993

Hier sind ein paar Bilder, die zwei grundlegende amerikanische Betriebsmittel zeigen. Über lange Zeit war das vorherrschende amerikanische Betriebsverfahren "Time Tables and Train Orders", bei dem ohne Signale, nur über Fahrpläne samt zugehörigen Vorrangregeln und Befehle zur dynamischen Anpassung an den jeweiligen Betriebszustand, voller gemischter Hauptstreckenbetrieb gefahren werden konnte. Befehle waren ein häufiges Mittel der Dispatcher, um den Betriebsablauf zu steuern, und die Übergabe von Befehlen an Züge musste daher effizient vor sich gehen.

Das erste Hilfsmittel ist das "Train Order Signal", also ein Signal, dass einem Zug anzeigt, ob er einen Befehl zu übernehmen hat. Dabei gab es zwei Möglichkeiten: Bei einem sicherheitskritischen Befehl musste der Zug anhalten, das Signal zeigte rot. Andere Befehle konnten während der Fahrt übernommen werden, dann zeigte das Signal gelb. Den Ort dieses Signals habe ich übrigens durch eine Suche nach dem "Boots and Sandals Square Dance Barn" im Hintergrund recherchiert:

Train-Order-Signal, Cottage Grove OR, 1993

Zur Übergabe eines Befehls an einen fahrenden Zug dienten verschiedene Fangvorrichtungen, die entweder manuell gehalten oder auf "Train order hooks" aufgesteckt wurden. Hier ist ein solcher Hook in Albany in Oregon zu sehen:

Train-Order-Haken, Albany OR, 1993

Genesee and Wyomings 2304 ist hier vor einem Güterzug zu sehen, davor Nummer 2311 derselben Dachfirma in Portland & Western-Farben. Ganz links ist noch einmal der Hook zu sehen:

Güterzug, Albany OR, 1993

Einmal ein richtiger Bahnhof!:

Bahnhofsgebäude, Albany OR, 1993

Und irgendwo südlich von Albany haben ich diesen Southern-Pacific-Zug aufgenommen. SSW sind die "reporting marks" der St.Louis Southwestern Railway, einer 100%-Tochter der SP, auch bekannt unter dem Namen "Cotton Belt":

SP-Güterzug, südlich von Albany, OR, 1993

Die Lok, die wir hier mitten im Zug sehen, hat die Buchstaben SP in gelb auf rot aufgemalt, mit ziemlich viel Platz rechts daneben – was hat's damit für eine Bewandtnis? Nun, die SP war ja in den 1990ern, und schon eine ganze Zeitlang davor, praktisch bankrott. Während die Union Pacific und die Burlington Northern nach Zukäufen stabil dastanden, ging es der SP und der ATSF (Atchison, Topeka and Santa Fe Railroad, kurz Santa Fe oder SF genannt) schlecht: Als Lösung vereinigten sich die jeweiligen Holdings 1983 zur Santa Fe Southern Pacific Corporation, die Eisenbahngesellschaft-Tochter sollte SPSF heißen. Und ohne die endgültige Zustimmung der ICC (Interstate Commerce Commission) abzuwarten, begannen sie ihre Lokomotiven neu anzumalen: Die SP mit einem linksstehenden SP – sodass man danach rechts das SF ergänzen konnte –, die ATSF mit einem rechtsbündigen SF, das man links mit SP ergänzen würde: Alle Loks wären dann mit SPSF gekennzeichnet gewesen. Nur – die ICC spielte nicht mit und untersagte 1986 den Merger, mit zwei Jahren Zeit zur Rückabwicklung. Eine ganze Menge Loks blieben aber so "einseitig" bemalt, wie auch diese hier; und SPSF wurde als Abkürzung für "Shouldn't Paint So Fast" bekannt, also "hätten sie nicht so schnell anmalen sollen":

SP-Güterzug, südlich von Albany, OR, 1993

Montag, 29. Juli 2024

Cow Creek Canyon und Southern Pacific Semaphores in Riddle, August 1993

English version of this posting

Ergänzung 7.9.2024: Auf Youtube zeigt "Eriks Gar.", wie er eines dieser Signale restauriert hat; und wie es funktioniert. Unbedingt ansehen!

Von Kalifornien sind wir über Eureka und die Redwoods zurück nach Oregon gefahren, wo wir nördlich von Medford auf die alte Southern-Pacific-Strecke über die Siskyous gestoßen sind.

Oregon, 1993

Woher ich wusste, wann da ein Zug fahren würde, weiß ich nicht mehr ... jedenfalls haben wir uns im Cow Creek Canyon aufs Warten verlegt ...

Cow Creek Canyon, 1993

Cow Creek Canyon, 1993

Cow Creek Canyon, 1993

Cow Creek Canyon, 1993

Irgendwann hat uns dann offenbar doch die Geduld verlassen, und wir sind zum nördlichen Ende des Tals bei Riddle aufgebrochen. Entlang dieser Strecke standen damals noch Blocksemaphore – hier sind die zwei beim "Milepost 539.6" (also 868 km von San Francisco weg, dem Nullpunkt aller Southern Pacific-Strecken):

Blocksignale, MP 539.6 in der Nähe von Riddle, Oregon, 1993

Ganz in der Nähe befand sich hier übrigens das einzige Nickelbergwerk der USA, mit einer eigenen Anschlussbahn. Sie war damals wohl noch in Betrieb, aber ich wusste nichts davon, und wir sind dran vorbeigefahren. In einem Thread auf trainorders.com wird ihre Geschichte erzählt; einige Bilder sind dort auch verfügbar (allerdings ohne Anmeldung nur im Kleinstformat).
Wieder ein Stück im Canyon zurück ist uns dann doch der Zug entgegengekommen:

SP 4323 und 4403 am Nordende des Cow Creek Canyon, 1993

SP 4323 und 4403 am Nordende des Cow Creek Canyon, 1993

SP 4323 und 4403 am Nordende des Cow Creek Canyon, 1993

SP 4323 und 4403 am Nordende des Cow Creek Canyon, 1993

SP 4323 und 4403 am Nordende des Cow Creek Canyon, 1993

Ein Stück weiter habe ich noch zwei Blocksignale aufgenommen:

Blocksignale, MP 541.6 in der Nähe von Riddle, Oregon, 1993


Beim Sägewerk in Riddle gab es dann umfangreichen Verschub. Dort standen auch zwei Blocksignale, und deren Flügel bewegten sich nun heftig auf und ab – zur Erklärung: Die amerikanischen Blocksignal-Systeme waren und sind normalerweise vollkommen unabhängig von Stellwerken und Fahrstraßen und Weichen – sie sind reine vollautomatische Blocksignale, d.h. sie zeigen bei besetztem Block Halt, bei unbesetztem Block frei, unabhängig davon wie Weichen innerhalb des Blocks stehen. Wenn also Fahrzeuge über die Isolierstelle des Gleisstromkreise der Blocksignale pendeln, dann pendeln auch deren Arme auf und ab. Daher sieht man auf den folgenden Bildern die Arme der Signale in Riddle manchmal oben, manchmal unten, je nachdem, auf welcher Seite gerade Wagen oder Loks die Schienen kurzschlossen oder nicht.

Am ersten Bild sieht man links die Sägewerksanlagen. Das Blocksignal Richtung Süden steht auf Halt, weil der Zug, der sich von Süden nähert, schon den Block besetzt hat:

Blocksignale, MP 544.4, Riddle, 1993

Und hier kommt er:

SP 4323 und 4403, Blocksignale, Riddle, 1993

SP 4323 und 4403 beim Verschub, Riddle, 1993

SP 4323 und 4403 beim Verschub, Riddle, 1993

Verschub über die Blockgrenze, Riddle, 1993

Offenbar hatte die Southern Pacific vor, hier die Blocksignale zu erneuern – ich bezweifle allerdings, dass das vor dem Verkauf an die Central Oregon and Pacific Railroad (CORP) Ende 1994 noch erfolgt ist:

Blocksignal 5444, Riddle, 1993

SP 4323 und 4403 beim Verschub, Riddle, 1993

SP 4323 und 4403 beim Verschub, Riddle, 1993

Blocksignale 5438 und 5439, Riddle, 1993

Das war's von diesen alten Signalen, die längst verschwunden sind.

Ergänzung 3.8.2024:

Dienstag, 23. Juli 2024

Magnolia Street Tower in Oakland, August 1993

English version of this posting

Ein richtiges Stellwerk habe ich damals auch besucht, den Magnolia St. Tower am Ostende des Oakland Yard. Ungefähr ein Jahr später ging dieser Tower als einer der letzten in Kalifornien außer Betrieb. Zuerst bin ich nur außen herumgeschlichen:

Magnolia Street Tower, Oakland, 1993

Magnolia Street Tower, Oakland, 1993

Auf der Rückseite ging eine Stiege hinauf ...

Magnolia Street Tower, Oakland, 1993

... also habe ich mein Glück versucht. Hier ist der Herr Signalman, der da oben saß – leider ist das Bild zur Hälfte schwarz, wieso auch immer (alte analoge Fotografie):

Signalman, Magnolia Street Tower, Oakland, 1993

Und hier sind einzelne Details dieses Stellwerks der Union Signal and Switch Company:

Magnolia Street Tower, Oakland, 1993

Magnolia Street Tower, Oakland, 1993

Stellwerk, Magnolia Street Tower, Oakland, 1993

Der Gleisplan ist nach Süden orientiert: Rechts geht es zum (schon lange nicht mehr so benannten) Oakland Pier der Southern Pacific, links nach Elmhurst, und schräg verläuft die Union Pacific (ehemals Western Pacific):

Gleisanzeigetafel, Magnolia Street Tower, Oakland, 1993

Für die südlich gelegene Abzweigung bei Elmhurst stand ganz rechts ein kleines und ziemlich neu aussehendes Bedienpult zwischen diversen Funkeinrichtungen. Trotz des Gleisplans mit vier Weichen gibt es nur einen Weichenschalter für die Weiche 1; alle anderen Weichen sind mit $ gekennzeichnet. Leider weiß ich nicht, was das bedeutet; es könnte sein, dass dies auffahrbare Weichen (Rückfallweichen) sind – das würde tatsächlich für alle möglichen Fahrten sinnvolle Fahrwege ergeben:

Magnolia Street Tower, Oakland, 1993

Was das ist, weiß ich leider nicht:

Magnolia Street Tower, Oakland, 1993

Auf der Rückseite des Stellwerksapparates befanden sich diverse Zeitrelais:

Magnolia Street Tower, Oakland, 1993

Draußen habe ich noch einen Weichenantrieb aufgenommen:

Weichenantrieb, Magnolia Street Tower, Oakland, 1993

Weichenantrieb, Magnolia Street Tower, Oakland, 1993

Und am anderen Ende des Oakland Yard der Southern Pacific stand damals auch noch ein Tower, den ich aber nur von außen aufgenommen habe:

West Oakland Yard Tower, Oakland, 1993

Die digitale Library der Cornell University hat ein Bild von 1960 und noch eines, auf denen ebenfalls dieser Tower zu sehen ist – weitere Bilder davon habe ich im Internet nicht gefunden.