Dienstag, 26. August 2014

Das Stellwerk 1 in Pöchlarn mit einem Scheiben-Verschubsignal, 1987

Im Oktober 1986 hatte ich in Pöchlarn die Blockanlagen in der Fahrdienstleitung und am Stellwerk 2 fotografiert – das Stellwerk 1 hatte ich damals aber nicht aufgenommen. Irgendwann im Juni 1987 habe ich das dann nachgeholt und dabei auch eines der letzten alt-österreichischen Verschubsignale aufgenommen.

Hier sieht man Blockapparat und die ganze Hebelbank.

Blockapparat und Hebelbank, Stw.1, Pöchlarn, Juni 1987

Interessant ist die Knagge direkt unter dem Blockapparat – das folgende Bild zeigt sie im Detail, an dem man sieht, dass hier Hilfsfahrstraßen jeweils von einem Streckengleis auf das "falsche" Bahnhofsgleis gesichert werden können:

Knagge für Hilfsfahrstraßen, Stw.1, Pöchlarn, Juni 1987

Hier sieht man noch einmal, von der anderen Seite, den Blockapparat:

Blockapparat, Stw.1, Pöchlarn, Juni 1987

Oberhalb des Blockapparats war die Tafel für die Anzeige und Bedienung der Hauptsignale sowie von Gleisstromkreisen angebracht:

Signalanzeige und -bedienung, Stw.1, Pöchlarn, Juni 1987

Über dem Gleisanzeiger hing noch ein ausführlicher Gleisplan des ganzen Bahnhofs. Ganz rechts oben sieht man die strichliert gezeichneten Gleise der Anschlussbahn, an der das Scheiben-Verschubsignal stand:

Gleisplan, Stw.1, Pöchlarn, Juni 1987

Auf diesem Block Richtung Osten sieht man einen Baum des örtlichen Schrankens und links hinten – neben der Spitze des Schrankenbaums – das erwähnte Verschubsignal:

Blick Richtung Osten, Stw.1, Pöchlarn, Juni 1987

Hier folgt nun das Verschubsignal in voller Schönheit. Die Gleise sind schon etwas ausgeschlagen, was man an der "Ecke" am Schienenstoß erkennt:

Verschubsignal VL, Pöchlarn, Juni 1987

Verschubsignal VL, Pöchlarn, Juni 1987

Verschubsignal VL, Pöchlarn, Juni 1987

Verschubsignal VL, Pöchlarn, Juni 1987

Trotz Lichtsignalen waren die Drahtzugständer noch ziemlich bestückt:

Drahtzüge, Pöchlarn, Juni 1987

Aus St.Pölten gondelt die 1046.018 mit einem sehr kurzen Personenzug heran:

1046.018, Pöchlarn, Juni 1987

Hier sieht man das Stellwerk und den danebenliegenden Schranken von außen:

Stellwerk 1, Pöchlarn, Juni 1987

Bohlen von Bahnübergängen waren mit eingeschnitzten römischen Nummern versehen, damit man die Reihenfolge nach einem Ausbau – etwa wegen Gleisstopfens – nicht erraten musste:

Bohlen des Bahnübergangs beim Stw.1, Pöchlarn, Juni 1987

Die wartende 1046 wird von einem Schnellzug überholt:

1044.100 und 1046.018, Pöchlarn, Juni 1987

Und zuletzt ein Bild des Bahnhofs im Gegenlicht:

Bahnhof, Pöchlarn, Juni 1987

Montag, 25. August 2014

Die Stellwerke von Bruck a.d.Leitha, 1987

Nachdem das letzte Posting die Fahrdienstleitung am Personenbahnhof und die Gleisanlage von Bruck a.d.Leitha vorgestellt hat, folgen in diesem Posting nun die Bilder von den Blockanlagen der Stellwerke.

Ich beginne mit dem Stellwerk 1A des ehemaligen Verschubbahnhofs. Auf dem ersten Bild sieht man, dass auf diesem Stellwerk zwei Hebelbänke standen – eine 5007er-Hebelbank und eine – von der Reichsbahn ergänzte – Einheits-Hebelbank nur für Verschubweichen (daher fehlt hinter den Hebeln der Verschlusskasten):

Hebelbänke, Stw. 1A, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Das Gebäude war offenbar nach Reichsbahnnormalien geplant und hatte daher viel mehr Platz als ein typisches österreichisches Stellwerk. Hier sieht man die beiden Hebelbänke daher von hinten – ein solches Foto wäre in den meisten österreichischen Stellwerken nicht möglich gewesen:

Hebelbänke, Stw. 1A, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Auf der rechten Hebelbank befanden sich zwei Hebelbankschlösser für die Weichen 153 und 154, die von der linken Hebelbank gestellt wurden. Damit wurde eine Abhängigkeit für diese beiden Weichen erreicht – vermutlich waren das zwei Schutzweichen für Zugfahrten. Wenn man genau schaut, sieht man, dass hier ein Befehl für eine Fahrt nach Wien gegeben wurde (das entsprechende Be-Feld ist weiß):

Blockapparat und 5007er-Hebelbank, Stw. 1A, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Rechts neben dem Blockapparat stand das Stellpult für die Hauptsignale. Für die Fahrt nach Wien steht mittlerweile das Ausfahrsignal H auf Frei:

Signalstellpult, Stw. 1A, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

An der Wand befand sich eine Schrankenüberwachung für einen Schranken an der Strecke nach Petronell-Carnuntum:

Schrankenüberwachung, Stw. 1A, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Zur Veranschaulichung der Blockanlagen zeigt das folgende Bild, wie die Blockfelder zwischen Fahrdienstleitung und Stellwerk 1A geschaltet sind. Ich habe dafür das Bild des Blockapparats gespiegelt, damit sich die Verbindungen einfach darstellen lassen:


Und hier sieht man ein Bild des Stellwerksgebäudes:

Stellwerk 1A, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Am Stellwerk 1 befand sich nur eine Hebelbank, mit klassischem Gleisanzeiger und Blockapparat:

Gleisanzeiger, Hebelbank und Blockapparat, Stw.1, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Für Anzeigen und Stellen der Signale gab es eine Tafel oberhalb des Blockapparats

Blockapparat und Signaltafel, Stw.1, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Die Verschaltung der Blockfelder ist hier noch einfacher als am Stellwerk 1A. Auch hier musste ich das Bild des Blockapparats wieder spiegeln, um eine einfache Darstellung zu erreichen:


Ein Bild des Stellwerksgebäudes habe ich mir leider erspart.

Am Stellwerk 2 standen zwei Blockapparate: Einer kontrollierte die Fahrten auf die Gleise 1 bis 6 des Personenbahnhofs, der andere die Fahrten in den Frachtenbahnhof:

Blockapparate, Stw.2, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Die lange Hebelbank zeigt, dass hier einmal eine ganze Menge von Formsignalhebeln montiert war:

Hebelbank und Blockapparate, Stw.2, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Das kleine Stellpult für die Signale war auf dem Schieberkasten neben den Blockapparaten montiert. Hier sieht man es bei einer Ausfahrt Richtung Nickelsdorf (auf dem ersten Foto der Blockapparate sieht man, dass dort schon der Befehl gegeben und die Fahrstraße festgelegt war). Die weiße Lampe im Gleis 2S zeigt die Fahrstraßenfestlegung an. Die Zugfolgesicherung auf den zwei Gleisen 1S und 2S erfolgte offenbar durch Gleisstromkreise (und nicht so kompliziert wie in St.Michael):

Signalanzeige- und -stellpult, Stw.2, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Signalanzeige- und -stellpult, Stw.2, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Die Zusammenschaltung der Blockfelder für Fahrten zum Frachtenbahnhof war ziemlich komplex. Das folgende Bild zeigt die beteiligten Blockfelder (diesmal musste ich kein Bild spiegeln). Wie schon im letzten Posting sind
  • Zustimmungsfelder orange,
  • Befehlsfelder rot und
  • Fahrstraßenfelder grün
verbunden:


Auch vom Stellwerk 2 habe ich keine Außenaufnahme – aber zumindest gibt es davon diese Aufnahme des "Unterzugsraumes", also des Untergeschosses, wo die Doppeldrahtzugleitungen von den Hebeln umgelenkt werden, um dann das Gebäude waagrecht in Richtung zu den Weichen (und früher Signalen) zu verlassen:

Unterzugraum, Stw.2, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Die nächsten beiden Aufnahmen zeigen die Sicherungsanlagen am Weichenposten 3, der Fahrten in und aus der "Gruppe" sicherte. Die Blockeinrichtungen waren extrem einfach – ein einziges Zustimmungsfeld zur Fahrdienstleitung des Frachtenbahnhofs reichte aus:

Blockapparat, Wp 3, Bruck a.d.Leitha Fbf, 24.5.1987

Die Fahrstraßensicherung der ortsbedienten Weichen erfolgte über ein Zentralschloss, das man am folgenden Bild sieht. Von oben nach unten sind hier folgende fünf Fahrstraßenschlüssel vorhanden:
  • Gleis 52
  • Gleis 54
  • Gleis 56
  • Gleis 58
  • Gruppe 2
Da spitzbefahrene Weichen bei Zugfahrten auf jeden Fall zu sichern sind, bin ich mir ziemlich sicher, dass für die "Gruppe 2", also die Gleise ab 60, nur Ausfahrten zulässig waren – sonst hätte es mindestens eines Schlüsselbretts für die Weichen in die hinteren Gleise bedurft:

Zentralschloss, Wp 3, Bruck a.d.Leitha Fbf, 24.5.1987

Das nächste Bild zeigt den Blockapparat der Fahrdienstleitung des Frachtenbahnhofs. Die Verschaltung dieser Blockfelder sieht man zum Teil in dem Bild beim Stellwerk 2, die Anschlüsse der restlichen Felder sind weiter unten beim Stellwerk 3 zu sehen.

Blockapparat, Fdl, Bruck a.d.Leitha Fbf, 24.5.1987

Von Betriebsgebäude, das die Fahrdienstleitung enthielt, habe ich folgende etwas knapp bemessene Aufnahme gemacht:

Betriebsgebäude mit Fahrdienstleitung, Bruck a.d.Leitha Fbf, 24.5.1987

Zuletzt habe ich noch das Stellwerk 3 besucht. Am folgenden Bild sieht man den langen Gleisanzeiger, an dem man erkennt, dass Richtung Nickelsdorf Gleiswechselbetrieb eingerichtet war: So konnte prinzipiell ein Schnell- oder Güterzug Richtung Ungarn eine S-Bahn überholen, die für den Halt in Parndorf abbremste:

Gleisanzeiger, Hebelbank und Blockapparat, Stw.3, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Oberhalb des Blockapparats war die Stell- und anzeigetafel für die Signale angebracht. Eine Rückblocktaste fehlte hier – es seht so aus, als wäre hier ein automatischer Rückblock über Gleisstromkreise vorhanden gewesen. Erstaunlich ist das "Dings" über dem Blockpfeil Richtung Parndorf am Gleis 2: Hier scheint es sich um eine der eher handgestrickten Einrichtungen zu handeln, wo ein Zustand akustisch gemeldet wurde, indem eine Anzeigelampe über einen Fotowiderstand oder ähnliches eine Summer anschaltete. Solche Einrichtungen gab es im Lauf der Zeit auf mehreren Bahnhöfen als Einfahrmelder – hier handelt es sich aber um eine andere Funktion, denn überwacht wurde hier die Weißlampe des abgehenden Blockpfeils. Interessant – half das, sofort einer Schnellbahn Richtung Parndorf nachzufahren, wenn diese in Parndorf Richtung Neusiedl abgezweigt war?

Update 6.9.2014: Ein ehemaliger Fahrdienstleiter dieses Bahnhofs erklärtunten in einem Kommentar dankenswerterweise Zweck und Funktion dieser "findigen Ergänzung" – bitte lesen!

Signalanzeige- und -bedientafel, Stw.3, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Wie bei den vorherigen Stellwerken folgt auch hier noch ein Bild der Zusammenschaltung der Blockfelder dieses Stellwerks mit den beiden Fahrdienstleitungen. Hier sieht man nun, dass für zwei Ff-Felder keine entsprechenden Fa-Felder auf Fahrdienstleitungen zu finden sind – wie im vorherigen Posting beschrieben, könnte die Auflösung
  • entweder "M46-artig" direkt bei der Rückgabe des Befehls erfolgt sein (das Springen der Tastensperre wäre, wie z.B. auch bei der Deutschen Einheit, dann ausreichendes Kriterium für die abgeschlossene Zugfahrt);
  • oder über eine Tastenbedienung am SpDrS-Stellpult in der Fahrdienstleitung des Personenbahnhofs.
Wenn jemand hier was Genaueres weiß, würde ich mich über einen Hinweis freuen!

Update 6.9.2014: Auch dazu gibt es nun eine Erklärung des fachmännischen Fdl in einem Kommentar (es war so wie im ersten Punkt beschrieben)!


Das Stellwerk 3 habe ich wieder von außen aufgenommen: Hier sieht man es, direkt davor steht das gekürzte Ausfahrsignal R52-70, auf dem auch noch ein Verschubsignal für Fahrten ins Ausziehgleis vorhanden war:

Stellwerk 3, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Und zuletzt hier noch ein Bild des Gebäudes des Personenbahnhofs, das nun auch schon Geschichte ist:

Bahnhof, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Sonntag, 24. August 2014

Eine sehr komplexe Bahnhofsblockung: Bruck a.d.Leitha - Fahrdienstleitung Pbf, 1987

Bruck a.d.Leitha hatte 1987 eine der kompliziertesten Bahnhofsblockungen, die ich je gesehen habe.

Der Grund dafür war, dass sich dort die Bereiche zweier Fahrdienstleitungen – Personenbahnhof und Frachtenbahnhof – überlappten. Es gab natürlich andere Bahnhöfe mit mehreren Fahrdienstleiungen oder Befehlsstellwerken, wie etwa den Salzburger Hauptbahnhof oder im Bereich der Linzer Verschiebebahnhöfe. Üblicherweise waren aber die Bereiche und Stellwerke, die jeder Fahrdienstleiter kontrollierte, klar voneinander getrennt, sodass solche Bahnhöfe praktisch in eine Menge von zusammenhängenden Bahnhöfen, oft mit dazwischenliegenden Abzweigungen (wie etwa das Stellwerk 21 in Linz), "zerlegt" werden konnten. Obwohl – oder eher weil – Bruck a.d.Leitha gar nicht so groß war, gab es dort aber beim Stellwerk 2 die Situation, dass dieses sowohl
  • für Fahrten auf der östlichen Weichenstraße des Personenbahnhofs 
  • wie auch solche auf der westlichen Weichenstraße des Frachtenbahnhofs verantwortlich war.
(Eine ähnliche Situation gab es übrigens in Bischofshofen, soweit ich das aus diesem meiner Postings erkennen kann).

Im Folgenden versuche ich, das Zusammenwirken der Bahnhofsblockung ungefähr darzustellen. Dabei muss ich zugeben, dass ich beim Stellwerk 3 nicht mehr weiß, wie die Fahrstraßenauflösung funktioniert hat: Erstaunlicherweise fehlen am Blockapparat nämlich Fahrstraßenfestlegefelder für die Fahrten von und nach Nickelsdorf (und auch entsprechende Fa-Felder am Befehlswerk)! Meine Vermutung ist, dass dort im Zuge des Umbaus auf Gleiswechselbetrieb Richtung Parndorf eine Auflösung a la M46 eingebaut wurde, d.h. die Rückgabe des Befehls hat zugleich eine Auflösung bewirkt. Aber mehr dazu später.

Ich beginne hier einmal mit einem Gleisplan der Hauptgleise und Hauptsignale, der die Anlagen im Jahr 1987 wiedergibt (Klick auf das Bild öffnet eine lesbare PDF-Datei):


Der ehemalige Verschiebebahnhof, den die Reichsbahn errichtet hatte, war damals schon weitgehend zu einer Gruppe von Abstellgleisen zusammengeschmolzen. Nur noch von zwei Gleisen aus konnte Richtung Petronell-Carnuntum und Ostbahn ausgefahren werden. Im Personenbahnhof hatte das durchgehende Gleis 4 einem Inselbahnsteig Platz machen müssen. Nur der Frachtenbahnhof hatte tatsächlich noch alle Gleise.

Als nächstes zeige ich Bilder vom Befehlswerk in der Fahrdienstleitung. Zusammen mit den Plan oben kann man sich ungefähr denken, welche Blockfelder mit welchen Stellwerken zusammenspielen – ein Diagramm danach wird das aber genauer zeigen!

Befehlswerk, Fdl Pbf, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Befehlswerk für Stellwerk 1A, Fdl Pbf, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Befehlswerk für Stellwerk 1 und 2 (Fahrten Pbf-Nickelsdorf) , Fdl Pbf, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Signal- und Blockanzeigetafel, Fdl Pbf, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Befehlswerk für Stellwerk 2 (Fahrten Fbf-Wien), Fdl Pbf, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Befehlswerk für Stellwerk 3, Fdl Pbf, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Der große Rankapparat des Befehlswerks, Fdl Pbf, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Hier nun der versprochene Plan der Gruppen von Blockfeldern, die in diesem Bahnhof zusammenarbeiten.
  • Ein roter Pfeil bezeichnet eine Befehlsabgabe von der Fahrdienstleitung an ein Stellwerk und außerdem in den meisten Fällen auch die dazugehörige Fahrstraßenauflösung.
  • Ein oranger Pfeil bezeichnet eine Zustimmungsabgabe. Man sieht, dass für eine Einfahrt in die "Gruppe" beim Stellwerk 2 eine doppelte Zustimmungsabgabe nötig war: Zuerst hat der Weichenposten 3 seine Zustimmung an die Fahrdienstleitung am Frachtenbahnhof gegeben, von dort wiederum gab es dann eine Zustimmung zur Fahrdienstleitung am Personenbahnhof, und von dort ging dann der Befehl an das Stellwerk 2.
  • Ein grüner Pfeil bezeichnet eine Fahrstraßenauflösung, die nicht "parallel" zu einer Befehlsabgabe verdrahtet ist.
(Klick auf das Bild öffnet wieder eine lesbare PDF-Datei)


Mit den einzelnen Stellwerken geht's dann im nächsten Posting weiter – hier noch ein Bild des SpDrS-Stellwerks für die Abzweigung Parndorf. Auf diesem Stellpult wurden auch die Ersatzsignale auf den Signalen beim Stellwerk 3 gestellt – rein prinzipiell könnte auch hier die Fahrstraßenauflösung für dieses Stellwerk stattgefunden haben. Und tatsächlich gibt es hier, links neben den rot unterlegten Gruppentasten für das Ersatzsignal, auch eine mit FGT (oder EGT?) bezeichnete Taste, deren Zweck ich nicht weiß ...

Fernsteuerung Abzw. Parndorf, Fdl, Bruck a.d.Leitha, 24.5.1987

Zuletzt noch ein Bild der ehemaligen Werkslok der Zuckerfabrik, die im Bahnhof als Denkmal aufgestellt war (und die jetzt, glaube ich, in Straßhof steht):

Ehemalige Werkslok der Zuckerfabrik (StEG 4692/1923)

Im nächsten Posting folgen dann Bilder von den Blockanlagen der Stellwerke!