Samstag, 30. April 2022

Ein paar Bilder aus Christchurch, September 1992

Am Tag nach unserer Fahrt nach Greymouth und zurück sind in Christchurch ein paar Eisenbahnbilder entstanden. Die ersten sind noch im alten Bahnhof aufgenommen:

NZR DC 4916, Christchurch, September 1992

NZR DC 4916 und 4450, Christchurch, September 1992

Auf der rechts stehenden DC 4450 konnte ich auf den Führerstand steigen:

NZR DC 4450, Christchurch, September 1992

NZR DC 4450, Christchurch, September 1992

Am Abend habe ich in der Nähe des heute noch stehenden riesigen "B Shed" die folgenden Bilder aufgenommen:

NZR DC 4922, Christchurch, September 1992

NZR DC 4663 und 4853, Christchurch, September 1992

NZR DF 6127 und DX 5460, Christchurch, September 1992

NZR DC 4916, Christchurch, September 1992

Zwergsignal 25, Christchurch, September 1992

NZR DC 4916, Christchurch, September 1992

Ein Posting kommt noch, mit einigen Bildern von der Nordinsel – dann war's das mit Neuseeland.

Montag, 25. April 2022

"Mechano-elektrisches" Stellwerk in Greymouth, 1992

In der mittellangen Zeit, die wir in Greymouth auf die Rückfahrt über den Arthur's Pass geartet haben, habe ich einige Bilder am Stellwerk aufgenommen. Der Bahnhof hatte ja, wie man schon am letzten Bild im vorherigen Posting gesehen hat, die meisten Gleise verloren, aber immerhin drei Gleise hatten überlebt, zwei Gleise lagen zum Abstellbahnhof von Greymouth, und auch die Rapahoe Industrial Line war noch von dieser Seite aus an Greymouth angebunden:

Gleis- und Signaltafel, Greymouth, September 1992

Auf der Hebelbank, die mir sehr nach Saxby & Farmer aussieht, standen 32 Hebel, davon waren allerdings 16 "Spares", also nicht verwendet:

Hebelbank, Greymouth, September 1992

Als Signale waren, obwohl von Hebeln bedient, durchgängig Lichtsignale im Einsatz, und auch die Weichen waren elektrisch bedient, wie man an den "abgeschnittenen" Hebelgriffen erkennen kann. Sogar bezüglich der Verschlüsse stellt sich bei solchen Stellwerken oft die Frage, ob sie mechanisch oder elektrisch hergestellt werden – von diesem Stellwerk weiß ich es nicht, aber in Südengland habe ich Hebelbänke gesehen, die die gesamte Verschlusslogik elektrisch über Hebelsperren bewerkstelligt haben: Ich nenne eine solche Konstruktion "mechano-elektrisch" und postuliere einmal, dass wir hier sowas vor uns haben (ich werde aber versuchen rauszufinden, was hier wirklich noch mechanisch war). Hier sind einige Ausschnitte der Hebelbank:

Hebel 1 bis 6, Greymouth, September 1992

Hebel 21 bis 26, Greymouth, September 1992

Hebel 24 bis 32, Greymouth, September 1992

Über den Hebeln war die schon oben gezeigte Gleistafel angebracht:

Gleis- und Signaltafel, Greymouth, September 1992

Hier sieht man ganz rechts oben schon die Rotausleuchtung vom zurückkehrenden Zug, der uns später (unfotografiert) nach Christchurch zurückbringen wird:

Gleis- und Signaltafel, Greymouth, September 1992

Von außen sah das Stellwerk so aus (und sieht noch so aus – das Gebäude steht offenbar noch):

Stellwerk, Greymouth, September 1992

Auf diesem Bild Richtung Norden sieht man rechts einen "inner starter", weit draußen auf der linken Seite einen "outer starter", und direkt rechts neben dem Stellwerksgebäude den oberen Teil eiens Tragwerks der alten Cobden-Brücke ... leider habe ich kein einziges Bild davon aufgenommen, weil ich mich vorher nicht drum gekümmert habe, was es dort in der Nähe noch Interessantes gab:

Stellwerk, Greymouth, September 1992

Als letztes Bild aus Greymouth ist hier noch einmal das innere Ausfahrsignal zu sehen – das war's dann von dieser Fahrt:

"Starter" 15, Greymouth, September 1992

Samstag, 23. April 2022

Tranz-Alpine-Express, 1992

Von der Fähre, mit der wir zur Südinsel übergesetzt habe, gibt's leider keine Fotos (oder sie sind noch gut versteckt). In Picton sind aber zwei Bilder entstanden:

NZR DF 6202, Picton, September 1992

NZR DF 6202, Picton, September 1992

... und ein weiteres von der Fahrt entlang der Ostküste nach Christchurch (die Lokalisierung stammt wieder dankenswerterweise von NZSignals):

NZR DF 6202, vermutlich bei Kaikoura oder Oaro, September 1992

Am nächsten Tag sind wir dann mit dem Tranz-Alpine-Express nach Greymouth auf der anderen Seite der neuseeländischen Alpen gefahren, und wieder zurück. Für die folgenden drei Bilder muss man wissen, dass vor den Erdbeben von 2011 der Bahnhof von Christchurch weiter östlich lag, nämlich am Südende der Madras Street. Von dort sind wir also mit dem blauen Zug losgefahren, und die erste Aufnahme entstand – wie ich nach ewiger Herumsucherei in alten Landkarten und dann auf Google Maps entdeckt habe – kurz vor der Überführung der Durham Street. Wie die leichte S-Kurve heute aussieht, kann man sich hier bei Google Streetview von der Brücke der Colombo Street ansehen:

Überführung der Durham Street, Christchurch, September 1992

Das nächste Bild ist ein Stück weiter entstanden, bei der Selwyn Street. Auf Google Streetview aus sieht man, dass die alten Signalausleger alle verschwunden sind. Die hohen Silos und rechts die drei Giebel sind aber dieselben wie vor 30 Jahren:

Vor der Selwyn Street, Christchurch, September 1992

Kurz darauf sind wir an der Grove Road. Im Hintergrund sieht man das Stellwerk der Abzweigung Addington, wo früher die Strecke von Picton einmündete. Das Gebäude steht noch immer - und auch die Signalbrücke war im Oktober 2019 lt. Google Streetview noch in voller Schönheit vorhanden (nur ihr Geländer hat sie verloren; vermutlich werden die Signale nun per Hubbühne gewartet und nicht durch Besteigen von Leitern ...):

An der Grove Road, Christchurch, September 1992

Am Westende des Verschiebebahnhofs Middleton in Christchurch sind die beiden folgenden Aufnahmen im Vorbeifahren entstanden:

NZR DC 4542, Middleton Yard, Christchurch, September 1992

NZR DSG 3074, Middleton Yard, Christchurch, September 1992

Zwei Bilder zeigen die damals noch teilweise verwendeten Elektrolokomotiven am Ostportal des Otira-Scheiteltunnels; das Ende ihres Einsatzes war aber schon abzusehen, weil schwerere Kohlezüge gefahren werden sollten, für die umgebaute Dieselloks samt Entlüftungsanlagen statt eines Upgrades der Elektrifizierung vorgesehen waren:

NZR EO 51 und eine weitere EO, Arthur's Pass, September 1992

NZR EO 74, 51 und eine weitere EO, Arthur's Pass, September 1992

Die folgenden drei Bilder sind vom Streckendreieck in Stillwater:

Signal 7/5FI, Stillwater Junction, September 1992

Signal 3FI, Stillwater Junction, September 1992

Dieses Signal mit Bezeichnung 2L gehörte zur CTC-Signalisierung Richtung Greymouth, die schon lange durch TWC ersetzt ist:

Signal 2L, Stillwater Junction, September 1992

Und zuletzt ist hier ein Bild unseres Zielbahnhofs; die Garnitur des Tranz-Alpine-Express ist zum Wenden schon ein Stück nach Süden gefahren, links sieht man die große Fläche der ehemaligen Gleisanlagen:

, Greymouth, September 1992

Im nächsten Posting sieht man dann Bilder vom damals noch vorhandenen, mehr oder weniger mechanischen Stellwerk von Greymouth!

Montag, 18. April 2022

Neuseeland - North Island, 1992

Von Pukekohe sind wir in mehreren Tagen Richtung Bay of Plenty und dann über Rotorua bis nach Wellington gefahren. Bisher habe ich nur wenige Aufnahmen von dort gescannt – ich bin aber z.B. sicher, dass ich noch Aufnahmen an der Raurimu Spiral gemacht habe ... irgendwann finde ich sie und zeige sie auch noch her. Für die Ortungen der Fotos haben mir einige Mitglieder der NZSignals-Group auf groups.io geholfen – vielen Dank dafür!

Unser erster Zwischenstopp nach Auckland war in Tauranga, wo ich auf der anderen Seite des Hafens in Mount Maunganui ein paar Loks aufgenommen habe.

Am südlichen Ende des Hafenbahnhofs stehen hier einige Dieselloks; die Drehscheibe, die sich nach Satellitenbildern dort auch nach 30 Jahren noch immer befindet, habe ich ignoriert:

NZR DC 4035, 4260 und 4277, Mount Maunganui, September 1992

NZR DC 4438 und DF 6231, Mount Maunganui, September 1992

Im Bahnhof verschiebt NZR DSG 3196. Die Weichen liegen auch hier nach 30 Jahren so wie damals, wie man bei openrailwaymap.org erkennen kann. Im Hintergrund kann man den Namensgeber der Stadt, den Mount Maunganui erkennen. Davor ist der ebenfalls noch vorhandene "Shed 10" zu sehen:

NZR DSG 3196 beim Verschub, Mount Maunganui, September 1992

Der Kran und das Schiff im Hintergrund der nächsten Aufnahme befinden sich auf der anderen Seite des Tauranga Harbour:

NZR DSG 3196 beim Verschub, Mount Maunganui, September 1992

Auf der Fahrt Richtung Rotorua sind die folgenden Bilder entstanden.

Vermutlich zwischen den Ausweichen Paengaroa und Pongakawa haben wir diesen Zug verfolgt:

NZR DC 4438 mit Güterzug irgendwo an der Bay of Plenty, vermutlich zwischen Paengaroa und Pongakawa, September 1992

NZR DC 4438 mit Güterzug irgendwo an der Bay of Plenty, vermutlich zwischen Paengaroa und Pongakawa, September 1992

Hier ist das nördliche Ausfahrsignal der Ausweiche Hauone:

Ausfahrsignal 8RA, Hauone, Bay of Plenty, September 1992

Ungefähr 65 km nördlich von Wellington kam uns im Horowhenua District, vermutlich zwischen To Horo und Otaki, dieser Zug entgegen, dem wir dann ein wenig gefolgt sind:

NZR DX 5068 und 5425 mit Güterzug, vermutlich zwischen Te Horo und Otaki, September 1992

NZR DX 5068 und 5425, vermutlich zwischen Te Horo und Otaki, September 1992

Die folgenden beiden Bilder desselben Zuges sind 10 km weiter nördlich bei Pukehou entstanden – ich musste sie stark aufhellen, die Dias sind praktisch nur schwarz:

NZR DX 5068 und 5425 mit Güterzug, bei Pukehou, September 1992

NZR DX 5068 und 5425 mit Güterzug, bei Pukehou, September 1992

Die folgenden Bilder stammen aus Wellington. Am ersten Bild sieht man einen DM-Triebwagen auf der steilen Strecke des Johnsonville Branch, die bis in die 1930er der Beginn der Hauptlinie nach Norden war:

Beim Fährbahnhof, im Hintergrund ein DM-Zug auf dem Johnsonville Branch, Wellington, September 1992

Die Verschublok DSC 2624 war damit beschäftigt, Güterwagen von einem der Trajekte abzuziehen:

NZR DSC 2624 im Fährbahnhof, Wellington, September 1992

NZR DSC 2624 im Fährbahnhof, Wellington, September 1992

NZR DSC 2624 im Fährbahnhof, Wellington, September 1992

NZR DSC 2624 im Fährbahnhof, Wellington, September 1992

NZR DSC 2624 entlädt Wagen, Fährbahnhof Wellington, September 1992

Auf einer zweiten, älteren Fährbrücke sieht man die Auftrennugsweiche für die drei Gleise am Fährschiff. Interessant ist, dass hier auch auf der Bahnhofsseite eine Dreiwegeweiche eingebaut ist – mir ist vollkommen unklar, wozu:

Fährbrücke, Wellington, September 1992

Von Upper Hut kommt dieser kurze Zug:

NZR ET 3812(?), Wellington, September 1992

Die letzten Bilder dieses Postings sind vom Personenbahnhof in Wellington. Am folgenden Bild sieht man das imposante Bahnhofsgebäude von 1937:

Bahnhof, Wellington, September 1992

Im Bahnhof stehen Nahverkehrszüge abgestellt und an den Bahnsteigen:

DM-Züge, Wellington, September 1992

Ganz-Mavag-Züge NZR ET 3079 und 3217, Wellington, September 1992

Ganz-Mavag-Züge NZR ET 3079, 3217, 3396 und ein weiterer, Wellington, September 1992

Und zuletzt ein Gleisbauzug mit zwei Verschubloks:

NZR DSC 2381, Wellington, September 1992