Befehlswerk, Fdl, Leibnitz, 11.8.1987
Befehlswerk, Fdl, Leibnitz, 11.8.1987
Die Betriebsausweiche Gralla und der Bahnhof Retznei wurden schon von Leibnitz über dieses SpDrL-Pult ferngesteuert:
Fernsteuerung Gralla und Retznei, Fdl, Leibnitz, 11.8.1987
Fernsteuerung Gralla und Retznei, Fdl, Leibnitz, 11.8.1987
Für Fahrplaninteressierte habe ich aus den vorherigen zwei Bildern einmal den Bildfahrplan herauskopiert – Klick öffnet die Bilder in voller Auflösung:
Bildfahrplan, Fdl, Leibnitz, 11.8.1987
Bildfahrplan, Fdl, Leibnitz, 11.8.1987
Die Anlage am Stellwerk 1 sah schon sehr amputiert aus:
Stw.1, Leibnitz, 11.8.1987
Der Blockapparat hat schon seit langem nur mehr die fünf üblichen Felder einer eingleisigen Strecke. Am Blockaufsatz darüber sieht man die Stellungsanzeige für die elektrischen Weichen 1 und 2, mit zwei getrennten roten Lampen für die Isolierung:
Stw.1, Leibnitz, 11.8.1987
Am Schieberkasten waren ganz rechts die zwei Signalknebel montiert, danach kamen zwei weitere Knebel für die elektrischen Weichen 1 und 2:
Stw.1, Leibnitz, 11.8.1987
Als nächstes kam dieser spannende Hebel: "R Dr" ist der Riegel der Drehscheibe für die Anschlussbahn der Reininghaus-Brauerei, die wir gleich noch auf einem Foto sehen. Mir ist nicht klar, wie die Abhängigkeiten zu diesem Riegel waren und ob überhaupt welche bestanden – vielleicht war er ja nur vorgesehen, damit der Stellwerkswärter eine Kontrolle über die Lage der Drehscheibe hatte. Links daneben sind jedenfalls zwei Hebelersatzschlösser für die Weichen 3 und 4 angebracht:
Stw.1, Leibnitz, 11.8.1987
Noch weiter links befindet sich der Gleisanzeiger samt den Fahrstraßenknebeln, darunter drei weitere Hebelersatzschlösser. Der Riegelhebel für die Weiche 10 ist schon ohne Kette, er ist also vermutlich nur mehr übriggeblieben, damit man die Schieber nicht modifizieren musste:
Stw.1, Leibnitz, 11.8.1987
Hier sieht man das kleine Stellwerksgebäude mit zwei Schrankenantrieben:
Stellwerk 1, Leibnitz, 11.8.1987
Und hier liegt hinter der Weiche 4 die Drehscheibe. An dem Güterwagen sieht man, dass sie noch in Verwendung steht – und nicht nur das: Am elektrischen Weichenantrieb vorne an der Weiche sieht man, dass der Bahnhof neue Stellwerke erhält (die Stellpulte zeige ich gleich). Und nun befindet sich neben dem Sperrschuh an der Anschlussbahn eindeutig ein Schaltständer, der doch sicher mit dem alten SBW500 nichts zu tun hat. Er ist also für die Einbindung ins neue Spurplanstellwerk vorgesehen, und daraus folgt, dass diese Drehscheibe ins Spurplanstellwerk eingebunden war! – vermutlich zwar nur indirekt, indem ein Sperrschuhschlüssel freigegeben wurde, der dann wohl einen Schlüssel für die Drehscheibe freigab ... oder die Drehscheibe war frei drehbar (was aber für Eisenbahnanlagen eher untypisch wäre):
Drehscheibe der Anschlussbahn Reininghaus-Brauerei, Leibnitz, 11.8.1987
Jedenfalls sieht man hier den Riegel der Drehscheibe:
Riegel der Drehscheibe, Leibnitz, 11.8.1987
Riegel der Drehscheibe, Leibnitz, 11.8.1987
Am Stellwerk 2 waren noch fast alle Weichen vom SBW500 aus fernbedient:
Stw.2, Leibnitz, 11.8.1987
Die Weichen 53, 54 und 55, die direkt vor dem Stellwerk lagen, mussten allerdings ortsbedient werden:
Stw.2, Leibnitz, 11.8.1987
Der Blockapparat hatte die üblichen fünf Felder, darunter sind wieder die Knebel für Aus- und Einfahrsignale:
Stw.2, Leibnitz, 11.8.1987
Für die doppelstelligen Riegel ist am SBW500 ein Knebel notwendig, wie hier für die Weiche 63:
Stw.2, Leibnitz, 11.8.1987
Die Signalanzeige war wie früher üblich am Kasten der Stromversorgung angebracht:
Stw.2, Leibnitz, 11.8.1987
Der Eingang zum Stellwerk war schon umwachsen:
Stellwerk 2, Leibnitz, 11.8.1987
Hier sieht man den doppelten Sperrschuh 2. Weichensignal und Stellgewicht rechts sind für die Weiche 59 im Vordergrund direkt hinter dem Signal – ferngestellt, aber hinter einem Sperrschuh: selten! In der Wiese sieht man hinter dem Signalmast zwei aufeinandergestapelte neue Antriebe, die bald eingebaut werden:
Sperrschuh 2, Weiche 59, links hinten zwei neue Antriebe, Leibnitz, 11.8.1987
Hier sieht man noch einmal die Lage des Stellwerk 2 sowie die Ausfahrsignale für die Gleise 5, 3 und 1. Am Gleis 5 ist schon das kommende Ausfahrsignal aufgestellt, sonst fehlen sie noch:
Stellwerk 2, Leibnitz, 11.8.1987
Im Fahrverschub war eine altehrwürdige 1245 tätig, von der Variante mit E-Bremse und in roter Lackierung:
1245.536, Leibnitz, 11.8.1987
Zurück in der Fahrdienstleitung, konnte ich im Nebenraum die neuen SpDrL-Pulte bewundern:
Neue SpDrL-Stellpulte, Leibnitz, 11.8.1987
Das linke, größere Pult dient für Zugfahrten sowie zur Fernsteuerung der Betriebsausweiche in Gralla sowie des Bahnhofs Retznei:
Neues Fdl-SpDrL-Stellpult, Leibnitz, 11.8.1987
Dass Leibnitz damals genügend Verschub hatte, um ein eigenes Stellpult nur für Verschubfahrten mit einem eigenen Arbeitsplatz zu rechtfertigen, wundert mich schon eher:
Neues Verschub-SpDrL-Stellpult, Leibnitz, 11.8.1987
Auf dem Pult (und auch auf dem vorherigen) sieht man über der Weiche 4 das geknickt abgebildete Gleis, in dem die Drehscheibe der Reininghaus-Anschlussbahn liegt. Allerdings ist hier kein besonderes Zeichen dieser Drehscheibe zu sehen. Nur hinter dem Verschubsignal V6 ist ein Gleissperrschuh Sp1S zu sehen, der damit zusammenhängen könnte – allerdings liegt er in der Verlängerung des Gleises, wo hinter der Drehscheibe wohl auch Sperrschuh lag. Irgendwie fehlt hier ein Stück ...
Ausschnitt aus SpDrL-Stellpult, Leibnitz, 11.8.1987
Zum Test des Stellwerks war ein Prüfpult aufgestellt, mit dem man über Tasten die Belegung der Gleisstromkreise und damit ganze Zugfahrten simulieren kann:
Prüfpult, Leibnitz, 11.8.1987
Prüfpult, Leibnitz, 11.8.1987
Und zum Schluss wieder ein Bild des Bahnhofs, noch mit den typischen österreichischen Schüttbahnsteigen, die damals bei der Erneuerung der Sicherungsanlagen nicht angetastet wurden:
Bahnhof, Leibnitz, 11.8.1987
So eine Waggondrehscheibe gab es auch auf der Anschlussbahn der fa. Meindl ind Wien 17. Keine Ahnung ob die sicherungstechnisch irgendwo eingebunden war.
AntwortenLöschen