Samstag, 16. Dezember 2017

Schweden 1989: Schnappschüsse von der Reise zurück - Dänemark

English version of this posting

Zweimal konnten wir damals noch eine Fahrt mit einer Eisenbahnfähre erleben: Einmal die kurze Überfahrt von Helsingborg nach Helsingør über den Öresund, danach die Überfahrt über den Großen Belt von Korsør nach Nyborg. Die Aufnahmen sind durch die Bank mäßig – aber was soll's:

DSB MH 402, Helsingør, 4.8.1989

Helsingør, 4.8.1989

DSB ME 1503, Dänemark, 4.8.1989

DSB MY 1155, Ringsted, 4.8.1989

DSB MM 7734, Ordrup, 4.8.1989

DSB MM 7734, Ordrup, 4.8.1989

DSB MH 401, Korsør, 4.8.1989

Fährschiff Prins Joachim, Korsør, 4.8.1989

Fährschiff Prins Joachim, Korsør, 4.8.1989

Fährschiff Prins Joachim, Großer Belt, 4.8.1989

Auch Güterwagen wurden verschifft:

Fährschiff Prins Joachim, Nyborg, 4.8.1989

Fährschiff Prins Joachim, Nyborg, 4.8.1989

Kleiner Belt, Dänemark, 4.8.1989

Freitag, 15. Dezember 2017

Schweden 1989: Karlskrona und Bromölla

English version of this posting

Das vorletzte schwedische Stellwerk, das ich aufgenommen habe, war noch einmal eine Anlage des Typ 65, die in Karlskrona stand.

Stellwerk, Karlskrona, 3.8.1989

Stellwerk, Karlskrona, 3.8.1989

Das Abfahrtsignal wurde hier noch ganz klassisch vom Fahrdienstleiter mit der grünen Kelle gegeben:

SJ Rc4 1318, Karlskrona, 3.8.1989

Woher die folgenden beiden Bilder stammen, weiß ich leider nicht mehr – sie zeigen ein Ausfahrsignal, das schon eher auf der Straße steht, und (denke ich) ein Wiederholungssignal:

Ausfahrsignal, wo?, 3.8.1989

Wiederholungssignal, wo?, 3.8.1989

Und ganz zuletzt habe ich noch im Vorbeifahren den "centralapparat" von Bromölla aufgenommen.

Bahnhof und Stellwerk, Bromölla, 3.8.1989

Bahnhof und Stellwerk, Bromölla, 3.8.1989

Im Gegensatz zu den Apparaten an der Mittban gab es hier Fahrstraßenhebel für alle Fahrstraßen, wie man auf dieser Vergrößerung sieht:

Stellwerk, Bromölla, 3.8.1989

Und das waren alle meine Stellwerksaufnahmen aus Skandinavien.

Donnerstag, 14. Dezember 2017

Schweden 1989: Emmaboda

English version of this posting

Emmaboda hatte ein Stellwerk mit elektrischem Verschlussregister wie Östersund:

Stellwerk, Emmaboda, 3.8.1989

Wieder sieht man, dass die Signale ungerade Nummern tragen, die Weichen gerade:

Stellwerk, Emmaboda, 3.8.1989

Das Bahnhofsgebäude hatte einen klassischen Vorbau für die Fahrdienstleitung:

Bahnhof, Emmaboda, 3.8.1989

Der Querträger für die Oberleitungen dient auch als Halterung für ein Signal:

Oberleitungen, Emmaboda, 3.8.1989

Mittwoch, 13. Dezember 2017

Schweden 1989: Nybro

English version of this posting

Fast eine Woche haben wir dann bei Verwandten von mir verbracht, bevor wir Anfang August uns langsam auf den Weg Richtung Österreich gemacht haben. Ein paar schwedische Stellwerke habe ich auf dieser Fahrt noch aufgenommen. Das erste war das Bedienpult des Relaisstellwerks in Nybro:

Stellpult, Nybro, 3.8.1989

Stellpult, Nybro, 3.8.1989

Stellpult, Nybro, 3.8.1989

Den Bahnhof habe ich nur von der Seite mitgenommen:

Bahnhof, Nybro, 3.8.1989

Dieser Transport eines neuen Kessels ist leider durch einen Oberleitungsmasten zerschnitten:

SJ T43 219 transportiert einen Riesenkessel, Nybro, 3.8.1989

Dienstag, 12. Dezember 2017

Schweden 1989: Ånge

English version of this posting

Zwei Tage später ging es zurück nach Stockholm. Mitten in der Nacht mussten wir Ånge umsteigen, nachdem unser Zug mit 80 Minuten Verspätung dort angekommen war:

Bahnhof, Ånge, 28.7.1989

Trotzdem (oder gerade deswegen) habe ich auch dort einen Blick in die Fahrdienstleitung geworfen, wo die Panoramatafel eines Relaisstellwerks der Type 65 stand:

Stellwerk, Ånge, 28.7.1989

Stellwerk, Ånge, 28.7.1989

Montag, 11. Dezember 2017

Schweden 1989: Gällivare

English version of this posting

Einen Tag lang haben wir in Gällivare die unterirdischen Eisenerzgruben angeschaut – am Tag danach waren wir wieder unterwegs. Kurz vor acht Uhr Früh habe ich den ganz aus Holz gebauten Bahnhof aufgenommen:

Bahnhof, Gällivare, 26.7.1989

Am Mittelbahnsteig für ein Schnellzug nach Stockholm ein:

SJ Rc4 1173, Gällivare, 26.7.1989

Die erste Aufnahme des Stellwerks mit der Fahrdienstleiterin ist leider unscharf geworden:

Stellwerk, Gällivare, 26.7.1989

Hier sieht man das Hebelwerk. Ich denke, dass die obere Schalterreihe zum Stellen von Sperrsignalen und zur Schrankensteuerung dient, während die untere die Weichenschalter und die Fahrstraßensignalschalter enthält. Diese Stellwerkstype hatte ein rein elektrisches Verschlussregister, ist also kein elektromechanisches Stellwerk:

Stellwerk, Gällivare, 26.7.1989

Auf der Gleistafel sind Signalanzeigen, Gleisbelegtanzeigen, Festlegeanzeigen für Weichen und links oben ein großes Amperemeter für den Weichenstellstrom angebracht:

Stellwerk, Gällivare, 26.7.1989

Das letzte Bild zeigt noch einmal die Schalterreihen und die Beschriftungen für die beiden Schalterreihen:

Stellwerk, Gällivare, 26.7.1989

Der folgende Ausschnitt zeigt die Beschriftung für die vordersten Schalter auf diesem Bild. Von links nach rechts sieht man hier:
  • 7h Dvärgsignal | 7v Dvärgsignaler a,b,c,d,e,f,g,i,k och l | + 8 – Växel
  • + 10 – Växel
  • V1 Fällbommar ned | V1 Fällbommar upp | + 12 – Växel | 4–20 Lokalimläggning
  • V2 Fällbommar ned | V2 Fällbommar upp | + 14 – Växel
oder auf deutsch:
  • 7h Sperrsignal | 7v Sperrsignale a,b,c,d,e,f,g,i,k und l | + 8 – Weiche
  • + 10 – Weiche
  • V1 Schranken schließen | V1 Schranken öffnen | + 12 – Weiche | 4–20 Ortsfreigabe
  • V2 Schranken schließen | V2 Schranken öffnen | + 14 – Weiche
Auf diesen Stellwerken werden interessanterweise Weichen mit gerade Nummern bezeichnet, Signale aber mit ungeraden:

Stellwerk, Gällivare, 26.7.1989

Und wie ich zuletzt die folgende Verschublok einmal mit und einmal ohne störende Rungen aufnehmen konnte, ist mir nicht klar:

SJ Ud 863, Gällivare, 26.7.1989

SJ Ud 863, Gällivare, 26.7.1989

Für einige Tage sind wir dann noch einmal nach Vilhelmina zum Ausspannen gefahren.

Samstag, 9. Dezember 2017

Schweden (und Norwegen) 1989: Narvik

English version of this posting

In Abisko, schon weit nördlich des Polarkreises, haben wir einen Schwaben getroffen, der mit dem Mofa zum Nordkap unterwegs war – er hatte eine Wette verloren oder wollte eine gewinnen oder sowas. Überhaupt waren dort eigentlich alle zum Nordkap unterwegs – dort muss es im Sommer zugegangen sein (und zugehen?) wie in einer Großstadt. Ich wollte hingegen nur nach Narvik, um die Erzbahn einmal abgefahren zu sein. Die folgenden Bilder sind auf dieser Fahrt entstanden – noch einmal muss ich dort nicht hin, muss ich zugeben ...

In Abisko Turiststation, wo wir in einer großen Jugendherberge die Nacht (oder eher "Nacht", bei Mitternachtssonne) verbracht hat, kam uns am nächsten Tag dieser Leerzug von Narvik entgegen:

Erzleerzug, Abisko Turiststation, 24.7.1989

Erzleerzug, Abisko Turiststation, 24.7.1989

Schon in Narvik habe ich aus dem Zug diese Dm3 aufgenommen – die meisten waren damals bei der SJ noch im Dienst, allerdings war ein Ende ihres Einsatzes abzusehen:

SJ Dm3 1229-1244-1230, Narvik, 24.7.1989

Vor dem alten, leeren Stellwerk bewegt sich hier eine Verschublok:

LKAB 2837, Narvik, 24.7.1989

Mehr interessiert hat mich das Stellwerk, von dem die Strecke bis Abisko, also kurz nach der Staatsgrenze zwischen Schweden und Norwegen, ferngesteuert wird:

Stellwerk, Narvik, 24.7.1989

Stellwerk, Narvik, 24.7.1989

Stellwerk, Narvik, 24.7.1989

Auf einem eigenen Tisch war das Stellwerkspult für Narvik aufgestellt. Draußen hat sich offenbar eine schwedische Rc hingestellt:

Stellwerk, Narvik, 24.7.1989

Stellwerk, Narvik, 24.7.1989

Das Nieselregelwetter in Narvik war beliebig unbequem:

Bahnhof, Narvik, 24.7.1989

Auch das Warten auf Erzzüge hat sich nicht wirklich gelohnt – immerhin ist einer mit einer Dm3 heruntergerollt, aber eine gute Aufnahmemöglichkeit gab's nicht:

SJ Dm3 1213-1237-1214 mit Erzzug, Narvik, 24.7.1989

Einen Spaziergang zu den Verladeeinrichtungen haben wir noch gemacht:

Erzverladeeinrichtungen, Narvik, 24.7.1989

Erzverladeeinrichtungen, Narvik, 24.7.1989

Dann sind wir zum Bahnhof zurück ...

LKAB 11, Narvik, 24.7.1989

LKAB 15.2195, Narvik, 24.7.1989

... und mit dem nächsten Zug Richtung Schweden gefahren:

Zweimal LKAB 15, Malmban, 24.7.1989

Abisko Turiststation, 24.7.1989

Führerstand eines Triebwagens, Malmban, 24.7.1989

Malmban, 24.7.1989

SJ Rc4 1333, Malmban, 24.7.1989

SJ Dm 985-986, Malmban, 24.7.1989